Dienstag, September 26, 2006

nicht schon wieder Kuchen!

doch, doch *quäl*.
Meine Schwester hat letztens einen kurzen Abstecher in Erlangen gemacht, um das Auto wieder mit nach Hause zu nehmen. Und damit sie nicht ungestärkt auf die Autobahn muss, hab ich noch schnell einen Kuchen gebacken, ein echter Klassiker von daheim, ganz einfach und immer wieder lecker.

Schneller Käsekuchen ohne Boden



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Schneller Kaesekuchen Ohne Boden
Kategorien: Kuchen, Quark, Griess
Menge: 12 Portionen

250 Gramm Butter; zimmerwarm
250 Gramm Zucker
4 Eigelb
2 Essl. Rum; nach Belieben
1 Pack. Vanillezucker
1 Pack. Vanillepudding
1 Pack. Backpulver
125 Gramm Hartweizengriess
750 Gramm Magerquark
1/2 Zitrone: Saft und Schale
1 Prise Salz
4 Eiweiss

============================ QUELLE ============================
nach
Backvergnügen wie noch
nie
erfasst von Petra
Holzapfel

Die Form am Boden mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und mit
Mehl bestaeuben. Den Backofen auf 175GradC vorheizen.

Das Fett mit dem Schneebesen des Handruehrers schauming ruehren. Den
Zucker, die Eigelbe, den Rum (lasse ich weg), Zitrone und geriebene
Zitronenschale zugeben. Alles zu einer hellen, cremigen Masse
schlagen.

Den Griess mit dem Backpulver vermischen. Unter den Teig ruehren,
dann den Quark sorgfaeltig unterruehren. Die Eiweisse mit dem Salz
zu Schnee schlagen, portionsweise unter den Teig heben.

Den Teig in die Form fuellen und glattstreichen.

In den heissen Backofen schieben und etwa 1 Stunde goldgelb backen.

Den Kaesekuchen kurz in der Form ruhen lassen, dann auf ein
Kuchengitter stuerzen, das Papier abziehen und den Kuchen auf eine
Platte stuerzen.

Damit der Kuchen besser auskuehlt, die Platte auf einen Rost stellen,
damit die Luft zirkulieren kann.

Kathi: Hälfte der Menge in 18 cm Springform gebacken, sehr fein.
=====



Dienstag, September 19, 2006

Brotzeit!

Jaja, die Wiesn ist zur Zeit wieder. Und neinnein, dieser Eintrag hat nix damit zu tun. Ich werde mich jetzt hier nicht über grauslig überfüllte Bierzelte mit lauter überaus fröhlichen, angetrunkenen und in sehr kurze Dirndl und fesche Lederhosn gekleideten Menschen auslassen. Nicht über die Maßpreise von stolzen 7.50 Euro und auch nicht über die neuesten Wiesn-Hits, die sich problemlos auch noch mit 3 Promille grölen lassen. (Hey, Wiesn ist glaub ich einfach nix für Gruftis mit tiefem Seelenschmerz ;-) ).

Soll aber auch nicht heißen, dass alles was aus Bayern kommt schlecht wäre und dass ihnen ständig nur Schmarrn einfiele. Das hat der Herr in der Küche letztens wieder eindrucksvoll bewiesen - mit einem leckeren Erdäpfelkas, deftig gewürzt mit Speck und Zwiebeln. Da brotzeitet man dann äußerst gerne. Ganz ohne Ufftata-Musik.

Erdäpfelkas



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Erdäpfelkas
Kategorien: Kartoffel, Brotaufstrich, Brotzeit
Menge: 4 Personen

600 Gramm Kartoffeln
1 Zwiebel
125 Gramm Speck, gewürfelt
100 Gramm Süße Sahne
100 Gramm Saure Sahne oder Schmand
Salz
Schwarzer Pfeffer

============================ QUELLE ============================
nach Marianne von Gernler
-- Erfasst *RK* 17.09.2006 von
-- Kathi Holzapfel

Kartoffeln abbürsten, kochen, pellen, heiß stampfen. Saure und süße
Sahne gut mit der Stampfkartoffel vermengen. Speck und Zwiebeln
würfeln und in wenig Butter oder Öl anbraten und unter die
Kartoffeln heben. Abkühlen und ziehen lassen.

Anmerkung Marc:
Schmeckt lecker auf würzigem dunklen Brot; passt gewiß auch gut zu
Brezen.

=====

Samstag, September 16, 2006

Foodblogger's Welcome Dinner

Thanks for tagging me, Claudia!



Angelika from the flying apple had a great idea: an imaginary dinner with friends from the foodblog universe - what would you offer?
Often I dream of nice dinners with my friends, sitting on a lovely decorated table, eating and drinking, laughing and talking the whole night long. In my dreams, the wooden, long table is situated in the garden - or at least with view through the balcony door.

Well, facing the facts: I haven't got a garden, nor a balcony, but only a 20 qm student apartment. I love cooking for my friends, but I think I've never invited them for having a real menu. So this is the first time I choose the food for the whole evening. Wow.

I thought, I dreamt and thought again. And decided to choose things, I really could do here. Here in my room, with 2 cooking plates and about 20 cm workspace. Without the table - because there my guests would sit. So it was important, that I could do most of the work before my friends' arrival. Another point to pay attention to: My fridge isn't thaat big. More than 2 bowls could become difficult.

So here we go:



* Framboise, framboise - first a glass of champagne with fresh raspberry-puree (ok, I haven't got glasses for the champagne. But I would buy some for this occasion)
*Green and red salad with pears and caramelized pecans
* Filet of porc with fine ribbon noodles with a chanterelle-white wine-cream
* Mango creme brulée
* Espresso or cappuccino with self-made chocolate cantuccini



As wine I would choose a wonderful fruity white wine I've forgotten the name.. (I think it was from van volxem), I would have to scrounge some bottles from my father.. ;-)

Music would be decent Katie Melua (no, you wouldn't have to listen to gothic music ;-) ).. ahh, I hope I'll have such an evening in the near future :).

So.. what would you offer your friends,
Ralph from Hungrig in San Francisco and
Petra from Foodfreak?

Freitag, September 15, 2006

Einfach, schnell und doch so lecker

Vor ein paar Tagen hatten sich liebe Freundinnen, die zur Zeit ihr Praktikum hier machen zum Besuch angekündigt. Und ich bin inzwischen so spießig, dass mein erster Gedanke war: "Ui, welchen Kuchen backe ich denn da?" (Zu Hülf!) Aber egal, ist ja nicht so, dass ich nicht auch mal wieder gerne einen feinen Kuchen essen würde.

Und so fiel die Wahl ganz schnell auf einen feinen Apfelkuchen, den meine Mutter früher öfter gebacken hat. Total schnell und unkompliziert. Während dem Backen fiel mir zwar auf, dass ich doch keinen Vanillezucker mehr hatte (eine halbe Stunde vorher im Laden war ich davon noch felsenfest überzeugt) - so habe ich eben etwas mehr normalen Zucker und dafür noch 2 EL Ramseier Suessmost (Mitbringsel aus Schweizer Landen) in den Teig gegeben. Hat nicht geschadet, der Kuchen war locker, saftig, köstlich und auf einen Haps weg. Naja, eine Springform mit 18 cm Durchmesser ist nun auch nicht soo riesig. Nächstes Mal werde ich wohl etwas mehr als die Hälfte vom Rezept machen, dann wird der Kuchen etwas höher :).

Wenn mans etwas üppiger mag schmeckt Sahne oder eine Kugel Vanilleeis bestimmt auch gut dazu.

Französischer Apfekuchen aus der Bretagne




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Französischer Apfelkuchen aus der Bretagne
Kategorien: Kuchen, Apfel, Frankreich
Menge: 1 Kuchen

150 Gramm Butter
4 Eier
150 Gramm Zucker
2 Pack. Vanillezucker
1 Prise ; Salz
1 Prise Backpulver
150 Gramm Mehl
500 Gramm Äpfel
Butter; zum Einfetten
20 Gramm Puderzucker ; zum Bestreuen
1 Pack. Vanillezucker; z. Bestreuen

============================ QUELLE ============================
nach
Die schönsten Rezepte der
Welt
Heyne-Verlag
erfasst von Petra Holzapfel

Für den Teig Butter schmelzen. Abkühlen, aber nicht fest werden
lassen. Äpfel schälen, vierteln. Kerngehäuse herausschneiden. Äpfel
in dünne Spalten schneiden. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz
sehr schaumig schlagen. Abgekühltes Fett, Backpulver und Mehl
darunterheben. Die Apfelscheiben unter den Teig heben. Eine
Springform (24 bis 26 cm Durchmesser) einfetten, Teig einfüllen. Den
Kuchen auf unterster Schiene im vorgeheizten Backofen bei 200øC 50
Minuten backen. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken. Den Kuchen nach
Belieben mit Puderzucker und Vanillezucker bestreuen.

Anstelle von Vanillezucker können Sie auch 2 cl Calvados in den Teig
geben.

=====




Donnerstag, September 14, 2006

Ja, der Frosch lebt noch

- auch wenn es zur Zeit vielleicht nicht so den Anschein haben mag. Fakt ist: ich habe Ferien. So richtig frei. Nix Lernen. Toll.


Die Woche in der Schweiz war schön und so faul.. wir sind vom väterlichen Grillmeister begrillt worden, haben Stunden gefrühstückt und sind viel im Garten gelegen und haben gelesen. Ein bisschen gekocht haben wir auch, Fotos gabs meistens keine. Und so viel ist eine Woche ja auch nicht wirklich.



Hier gabs z.B. Ravioli, gefüllt mit in Bardolino gegartem Rind (ok, gekauft) mit einer feinen Sauce aus Zucchini, Tomaten, Weißwein und viel frischem Parmesan. Ein Resteessen ;-).

Wieder daheim wird natürlich auch weiter fleißig gekocht. Ich hoffe, ich kann davon auch wieder ein bisschen mehr verbloggen in nächster Zeit.

Donnerstag, August 31, 2006

Gartenmitbringsel

Und ich melde mich doch nochmal vor dem Urlaub. Etwas verärgert, weil ich gerade das tolle Quiche Lorraine-Foto ins Nirvana geschickt habe - grrrr. Naja, "müssen" wir die Quiche eben nochmal backen - Rezept und Foto werden dann nachgereicht. Der Herbst ist ja noch lang ;-).

Ich war für 2 Tage zu Hause im Bayerwald und da dort allerlei im Garten sprießt und keiner zum Ernten da ist, hab ich mich einmal quer durchs Grüne geschlagen und Himbeeren, Bohnen, Zucchinis, Tomaten und die ersten Zwetschgen eingesammelt.

Bohnen und Tomaten wurden jetzt in einem indisch angehauchten Gericht verbraten, zusammen mit Joghurt, viel Ingwer, etwas Lauch und Curry. Dazu Basmatireis - ein feines Essen :).




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Bohnen in Curry-Joghurt-Sauce
Kategorien: Beilage, Gemüse, Bohne, Sauce, Joghurt
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Grüne Bohnen
; Salz
20 Gramm Ingwerwurzel, frisch
1 Rote Chilischote (15 g)
200 Gramm Gemüsezwiebel
3 Frühlingszwiebeln
300 Gramm Sahnejoghurt
1 1/2 Essl. Mehl
1 Essl. Butter
1 Essl. Öl
1 1/2 Essl. Currypulver
250 Gramm Gemüsefond
; weißer Pfeffer
1 Bund Koriandergrün

============================ QUELLE ============================
essen & trinken 8/98
erfasst von Petra)
Holzapfel

Bohnen putzen, in sprudelndem Salzwasser 8 Minuten blanchieren,
abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen halbieren. Ingwer schälen
und fein würfeln. Chilischote aufschneiden, entkernen und sehr fein
würfeln. Gemüsezwiebel fein würfeln. Frühlingszwiebel putzen und in
Ringe schneiden. Joghurt mit Mehl glattrühren. Butter und Öl in
einem flachen Topf erhitzen. Ingwer, Chili- und Zwiebelwürfel darin
unter Wenden andünsten. Mit Currypulver bestäuben und etwas
anschwitzen. Fond dazugeben, glattrühren und 3 Minuten bei milder
Hitze kochen. Joghurt und Bohnen unterrühren, salzen und pfeffern.
Koriandergrün abzupfen, mit den Frühlingszwiebeln dazugeben und
weitere 2-3 Minuten garen.

Anmerkung Petra: Ohne Frühlingszwiebeln und Koriandergrün, statt
Gemüsefond Weinfond von Vitello tonnato, weniger Mehl, statt
Sahnejoghurt 2/3 Vollmilch + 1/3 Schmand: sehr fein! Dazu
Basmatireis mit Mandelsplittern und Hackbällchen.

Kathi: Stark abgewandelt. Ohne Frühlingszwiebeln und Koriander, dafür mit etwas Lauch,
Kartoffeln und Tomaten gemacht. Etwas mehr Joghurt und mit
Kreuzkümmel gewürzt. Dazu Basmatireis - lecker.

=====

Achja - vielen Dank an all die lieben Daumendrücker da draußen :)! Sieht so aus, als hätte es geholfen.

Mittwoch, August 30, 2006

Nervennahrung

Endlich vorbei! Letzten Freitag habe ich meine letzte Prüfung geschrieben und jetzt hab ich Ferien. Endlich. Am Ende konnte ich die ganzen Skripte wirklich nicht mehr sehen.
Wie es aussieht, ist das "böse S" aka 1. Staatsexamen aber ganz ordentlich gelaufen.

Auch wenn es hier nichts zu lesen gab, wurde trotzdem ab und zu gekocht und gebacken. Ganz
wichtig: Nervennahrung. Das Wetter gaukelt einem weiterhin Spätherbst vor und so hatten auch wir keinerlei Skrupel einen "typischen Herbst/Winterkuchen" zu backen. Die Gugelhupfform durfte sich ein weiteres Mal bewähren und so gab es wunderbaren Rotweinkuchen. Der hebt nach 5 Stunden Physikaufgaben rechnen die Laune wieder!



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Rotweinkuchen
Kategorien: Kuchen, Schokolade
Menge: 16 Portionen

300 Gramm Butter
275 Gramm Zucker
1 1/2 Pack. Vanillezucker
6 Eier
1 Teel. Zimt
1 1/2 Essl. Kakao
180 ml Rotwein
375 Gramm Mehl
3/4 Pack. Backpulver
150 Gramm Raspelschokolade
Butter fuer die Form
Semmelbroesel fuer die Form

============================ QUELLE ============================
Erfasst von Petra Holzapfel

Butter mit Zucker schaumig ruehren, nach und nach die Eier, Zimt und
Kakao darunterruehren, den Rotwein einruehren, Backpulver und Mehl
unterheben, ebenso die Schokolade. In einer grossen, gebutterten,
mit Broeseln ausgestreuten Bundform bei 180øC auf der mittleren
Schiene ca. 60 Minuten backen.

=====

Sollte man nun wieder länger nichts vom Kochfrosch hören, könnte es daran liegen, dass sich eben jener samt Schatz für eine Woche ins befreundete Schweizer Ausland abseilt :). Endlich Urlaub!


Dienstag, August 01, 2006

Ein bisschen italienisch und keine Pasta

na? na? Wer erräts? Richtig, heute gabs bei mir Risotto. Eigentlich wollte ich ja unter der Woche während der ganzen Lernerei nichts großartiges Kochen. Aber da die Hitze uns erstmal etwas verlassen hat (wofür ich sehr dankbar bin, bei mir im Zimmer hatte es durchgehend über 30 Grad..) und ich beim Türken so schöne Minze sah.. fiel mir doch glatt ein Rezept für ein Risotto mit Minze und Zitronen ein. Und weil ich schon längst was mit Minze machen wollte, traf sich das gut.

Fürs Blogevent bin ich mal wieder zu spät, aber zur Zeit halse ich mir keine anderen Termine auf - der 22. August als Beginn des Staatsexamens langt mir erstmal vollkommen ;-).
Aber berichten werd ich natürlich trotzdem vom Ergebnis:
An sich - eine schöne Zusammenstellung, schmeckt frisch, säuerlich und trotzdem cremig. Die Menge (ich hab für mich das Rezept für 2 Personen gemacht) ist etwas knapp bemessen, wenn man sonst nichts dazu isst. Außerdem war meine Brühe etwas salzig und ich habs mit den Zitronenschalen etwas übertrieben.. dafür etwas weniger Minze, was aber nicht geschadet hat.

Risotto mit Zitrone und Minze



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.02

Titel: Risotto mit Zitrone & Minze
Kategorien: Reis
Menge: 4 Portionen

1 Ltr. Gemüsebrühe
50 Gramm Butter
2-3 Essl. Olivenöl
8 Schalotten oder
6 klein. Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
250 Gramm Risotto-Reis
7-8 Essl. Weißwein
100 Gramm Parmesan
3 Unbehandelte Zitronen
1/2-1 Bund Minze
2 Essl. Sahne
Meersalz
Schwarzer Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
Lecker 02/05
-- Erfasst *RK* 01.08.2006 von
-- Kathi Holzapfel

Brühe in einem Topf erhitzen und heiß halten. Butter und 1 EL Öl in
einem schweren Topf erhitzen. Schalotten und Knoblauch schälen, fein
hacken und darin goldgelb andünsten.

Reis zufügen und mit einem Kochlöffel ca. 1 Minute rühren, bis die
Körner mit Fett überzogen sind und glänzen. Wein zufügen und rühren,
bis er ganz aufgesogen ist.

Eine Kelle heiße Brühe zugießen und köcheln, bis alles aufgesogen
ist. Nach und nach die übrige Brühe (bis auf 1 Kelle) auf die
gleiche Weise zufügen. Ingsesamt 25-30 Minuten offen köcheln, bis
alle Flüssigkeit aufgesogen und der Reis weich, aber noch bissfest
ist.

Parmesan reiben. Zitronen heiß waschen, abtrocknen und die Schale
fein abreiben. Minze waschen, gut trockenschütteln und grob hacken.
Alles mit der übrigen Brühe, Sahne, Salz und Pfeffer unter den Reis
rühren. Zugedeckt ca. 2 Minuten ziehen lassen. Abschmecken.

Den Risotto in vorgewärmte Schalen füllen und mit etwas Olivenöl
beträufeln. Sofort servieren.

Kathi:

Halbes Rezept gemacht, für 2 aber etwas dürftig. Meine Zitronen
waren etwas groß, daher etwas zu sauer; außerdem einen Tick zu
salzig. Ich habe auch etwas weniger Minze verwendet. Schmeckt aber
sonst sehr erfrischend und lecker.

=====




Mittwoch, Juli 26, 2006

Backe backe Kuchen

Am Wochenende durfte der neue Backofen gleich wieder zeigen, was in ihm steckt. Ich musste doch endlich mal meine "allzeit-bereit-Eierlikörmuffins" backen. Die heißen so, weil sie mein absolutes Basicrezept sind, wenn es heißt "wir teffen uns dann in 2 Stunden - du nimmst doch Kuchen mit?" Äh.. oder sich mal eben noch Besuch ankündigt oder so. Daheim sind immer alle Zutaten da und da der Eierlikör jetzt auch in die Erlanger Studentenküche Einzug gehalten hat, siehts hier ähnlich aus.
Wenn es schnell gehen muss, einfach pur oder mit Puderzucker bestäuben, mit mehr Zeit kann man dem Ganzen natürlich auch einen netten Schokoüberzug verpassen. Für Blogevents hab ich mich auch schonmal verkünstelt :).

Geschmacklich sind die Muffins einfach klasse, locker, lecker, mjampf.

Eierlikör-Schoko-Muffins




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.02

Titel: Eierlikör-Schoko-Muffins
Kategorien: Muffin, Likör, Schokolade
Menge: 12 Muffins

2 Eier
125 Gramm Butter
125 Gramm Zucker
125 Gramm Mehl
1/2 Pack. Backpulver
125 ml Eierlikör
1 Essl. Schokoladeraspeln

============================== GLASUR ==============================
75 Gramm Zartbitterkuvertüre
25 Gramm Weiße Kuvertüre

======================= MEINE GLASURVARIANTE =======================
100 Gramm Weiße Kuvertüre
Schokoraspeln

=========================== FÜR DIE FORM ===========================
Butter

============================== QUELLE ==============================
Gabriele Wahl-Merle
Lust auf Muffins
-- Erfasst *RK* 11.08.2000 von
-- Petra Holzapfel

Muffinform ausfetten, kühl stellen*. Backofen auf 200GradC vorheizen.

Eier schaumig schlagen. Mit Fett und Zucker glatt rühren. Mehl und
Backpulver darauf sieben und unterrühren. Eierlikör und
Schokoladeraspeln unterrühren.

Die Vertiefungen der Form zu 2/3 ihrer Höhe mit Teig füllen. Die
Muffins 15-20 Minuten backen.

Die Kuvertüren getrennt voneinander schmelzen. Muffins dunkel
überziehen, etwas antrocknen lassen, mit weißer Kuvertüre garnieren
(streifen).

Anmerkung Petra: Sehr schnell, sehr locker und gut.

*Papierförmchen verwenden. Butter in der Mikrowelle weich werden
lassen. Zeit ok.

=====


Und wo ich grad schonmal beim Shoppen (Muffinform) war, erblickte ich eine herzallerliebste kleine Gugelhupfform von Kaiser - wie gemacht für mein Backöfelchen *Herzchenaugenklimpernwild*. Ich hab sie natürlich mitgenommen. Und da Olga Geburtstag hatte, konnte ich sie gleich ausprobieren. Es passt genau die Hälfte von normalen Rezepten rein, das ist praktisch, spart man sich großartige Rumrechnereien.

Ich habe mich dann für einen Marmorkuchen entschieden. Vielleicht nicht ganz so originell, dafür aber immer wieder gut. Und in unserem Rezept auch ohne Milch, sehr praktisch, da Olga kein Milcheiweiß essen darf. Also nur noch Butter durch Sanella ersetzen und gut ist. Da ich den Kakao grad nicht gefunden habe, hab ich edle flämische Trinkschokolade (praktischerweise ohne ME) verwendet, die Schokokügelchen machten sich in geschmolzenem Zustand im Kuchen dann sehr gut. Überhaupt waren alle sehr angetan, daher auch kein Foto vom angeschnittenen Kuchen ;-).
Schön finde ich, dass er ganz saftig bleibt, bei manchen Marmorkuchen glaubt man ja an Stauballergie umzukommen..
War sicher nicht der letzte Gugelhupf!

Marmorkuchen




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.02

Titel: Marmorkuchen (Maria)
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Kuchen

300 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
6 Eier
300 Gramm Mehl
1 Pack. Backpulver
30 Gramm Kakao
1 Essl. Rum
Butter ; fuer die Form
Semmelbroesel; fuer die Form

============================== QUELLE ==============================
Rezept nach
Maria Bliersbach-
Bullermann
erfasst von Petra
Holzapfel

Aus den angegebenen Zutaten einen Ruehrteig bereiten. Fuer die
dunkle Masse die Halfte des Teigs mit Kakao und Rum verruehren.
Abwechselnd helle und dunkle Masse in eine gebutterte, mit
Semmelbroeseln ausgestreute Gugelhupfform fuellen und mit einer
Gabel spiralfoermig durchfahren. In vorgeheizten Backofen bei 180øC
ca. 1 Stunde backen.

Anmerkung Kathi: Mit der Hälfte der Zutaten in meiner kleinen Gugelhupfform gebacken, etwa 30 Minuten. Statt Rum Bittermandelaroma verwendet, statt Kakao flämische Trinkschokolade. Sehr saftig, sehr lecker.

=====

Donnerstag, Juli 20, 2006

Pseudo-asiatische Gemüseverwertung

Was machen mit Frühlingszwiebeln, Champignons und ein paar Möhren die unbedingt weg müssen? Dazu zu wenig Zeit, aber noch ein bisschen Ingwer im Kühlschrank? - Lecker Bratnudeln! Irgendwie kenn ich mich mit Asia-Küche so gar nicht aus und hab da auch viel zu wenig Würztechnisches im Schrank. Sollte ich mal ändern. Bis dahin war das schnelle Abendessen aber schon mal eine ganz feine Sache.

Mie-Eiernudeln mit viel Ingwer und Frühlingszwiebel-Weiß anbraten. Dann Champignons, Möhrchen und Grün der Frühlingszwiebeln anbraten, alles zusammenschmeißen, mit Sojasauce ablöschen.
Und danach frevelhaft mit etwas Sweet Chili Sauce for Chicken (irgendetwas sagt mir, das passt nicht. Aber irgendwie schmeckt es trotzdem ganz gut *lol*) essen. Yammi! Wenn man irgendwo noch eine Hühnerbrust auftut würde die sich sicherlich auch gut im Gericht machen. Überhaupt eine sehr frei kombinierbare Sache :).

Gemüse-Bratnudeln