Montag, Januar 08, 2007

Orientalischer Eintopf

Heute gibts mal wieder was studentenfreundliches: Einfach, schnell, ziemlich preiswert und man braucht nur einen Topf! Außerdem darf man den Eintopf auch nach Weihnachten mit gutem Gewissen genießen, denn dick wird man wahrscheinlich nicht davon ;-).

Wir fanden das Gericht mit Kichererbsen und Tomaten so gut, dass es ihn in letzter Zeit gleich zwei Mal gab. Ein bisschen was haben wir allerdings verändert:
- da keine grünen Chilis im Haus waren sind wir auf getrocknete rote umgestiegen, auch gut
- ebenfalls nicht da: frischer Koriander, stattdessen getrockneten verwendet
- wenn man auch noch keine Tomaten da hat, gehen auch Tomaten aus der Dose, dann eben etwas weniger Wasser nehmen
- einen Teil des Wassers kann man auch gut durch Rotwein ersetzen
- mehr Tomatenmark!

Angegeben ist das Rezept für 4 Personen - dafür finde ich es aber etwas dürftig. Entweder man kocht einfach mehr oder macht noch Couscous dazu - dürfte auch gut passen.
Das Bild sieht nicht wahnsinnig spektakulär aus, lasst euch davon aber nicht beirren, der Eintopf schmeckt wirklich hervorragend und macht das Herz froh :).

Kichererbsen Topf




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Kichererbsen Topf
Kategorien: Orient, Eintopf. Vegetarisch
Menge: 3-4 Portionen

2 Dosen Kichererbsen (a 425 ml)
30 Gramm Ingwer
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1-2 Grüne Chilischoten
250 Gramm Tomaten
3 Essl. Öl
3 Essl. Öl
1 Essl. Tomatenmark
2-3 Teel. Gemüsebrühe
Salz
Zimt
Garam Masala
1-2 Essl. Zitronensaft
1 klein. Bund Koriander

============================ QUELLE ============================
Lecker 10/06
-- Erfasst *RK* 08.01.2007 von
-- Kathi Holzapfel

1 Kichererbsen auf ein Sieb gießen, kalt abspülen und abtropfen
lassen. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
Chilischoten putzen, längs einschneiden und die Kerne entfernen.
Chili waschen und fein hacken. Tomaten waschen und in große Stücke
schneiden.

2 2 EL Öl in einem großen Topf erhzitzen. Zwiebeln, Chili, jeweils
die Hälfte Ingwer und Knoblauch darin andünsten. Tomatenmark
eindrühren, kurz anschwitzen, 600-800 ml Wasser zugießen, Brühe,
Tomaten und Kichererbsen zufügen. Mit Salz, Zitronensaft, Zimt und
Garam Masala würzen. Aufkochen lassen und zugedeckt 10-15 Minuten
köcheln.

3 Koriander waschen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und bis
auf einige zum Garnieren fein hacken. Mit Rest Ingwer, Knoblauch und
1 EL Öl verrühren. Kichererbsentopf nochmal abschmecken, mit
KOrander garnieren. Korianderpaste darüber geben. Schmeckt lecker
mit einem Klecks Creme légère.

braucht: ca. 30 Minuten kostet pro Port.: ca 90 cent ca. 280 kcal

Kathi: Total lecker! Ohne grüne Chilis, dafür mit 1 getrockneten
roten gemacht. Statt frischen Tomaten geht auch eine Dose Tomaten,
dann weniger Wasser nehmen. Einen Teil des Wassers kann man auch gut
durch Rotwein ersetzen. Mehr Tomatenmark verwendet. Statt frischem
Koriander geht auch getrockneter.

Für 4 ist die Menge etwas dürftig berechnet - dann vielleicht noch
Couscous dazu machen!

=====

Montag, Januar 01, 2007

Ein frohes neues Jahr!

Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und konntet heute unverkatert einen schönen windig-stürmischen 1. Januar verbringen.

Bei uns gabs gestern Abend ganz klassich (Brühe-) Fondue und Feuerzangenbowle (die erste selbstgemachte) - na dann Prosit Neujahr!




Verhungert ist auch keiner..


Fleisch, Pilze, Brokkoli, Paprika, diverse Saucen, pikante & süße Muffins, Käse & Trauben




Saucenvielfalt, alles brav selbstgemacht, von links nach rechts
- Knobi-Senf-Sauce (Knobi + Senf + Mayo + Schmand + Pfeffer)
- Chimichurri (Petersilie, Öl, Essig, Knobi, Zwiebel)
- Preiselbeer-Curry-Dip (Mayo, Schmand, Preiselbeeren, Curry)
- Chipotle Mayo (na? na? Mayo, Chipotlechilis)
- "Rosa Sauce" (Tomatenmark, Ketchup, Mayo, Schmand, Sherry, Salz, Zitronensaft)
- Remoulade

Lecker!!

Samstag, Dezember 23, 2006

Frohe Weihnachten!

Seit gestern abend bin ich wieder im Bayerwald bei meiner kochwütigen Familie. Daher gibts in nächster Zeit wohl erstmal nichts vom Kochfroch zu hören.



Ich wünsche allen Lesern frohe Weihnachten, ein paar stressfreie Feiertage und natürliches gutes Essen und Trinken mit lieben Menschen. Auf ein gesundes, erlebnisreiches, schönes und erfolgreiches 2007!

Dienstag, Dezember 19, 2006

Manchmal braucht Fastfood ganz schön lange..

.. vor allem, wenn man ihn selber macht.

Die Weihnachtsferien rücken so langsam näher, da will und muss ich die Vorräte verputzen und den Kühlschrank so langsam leer essen. Gar nicht so einfach manchmal.
Kartoffeln sind noch da; außerdem eine 3/4 Paprika, etwas Schmand und Joghurt. Und weil ich nicht schon wieder Pell- oder Salzkartoffeln wollte gabs selbstgemachte Wedges und dazu einen feinen Paprika-Dip (Paprika in ganz feine Würfel schneiden, mit Joghurt und Schmand verrühren, mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen). Vorzubereiten ist da gar nicht so viel.. man muss nur ein bisschen warten (wenn man die Schnite ein bisschen schmaler macht dauerts auch nur etwa 30 Minuten) ;-).

Wedges mit Paprika-Joghurtdip


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Knusprige Kartoffelschnitze (Wedges)
Kategorien: Beilage, Kartoffel
Menge: 4 Portionen

8 mittl. Kartoffeln, festkochend
Olivenöl
Meersalz
Paprikapulver, edelsüß
Chilipulver; nach Belieben

============================ QUELLE ============================
Das große Buch der
vegetarischen Küche
erfasst von Petra
Holzapfel

Die Kartoffeln abbürsten, trockentupfen und in dicke Schnitze
schneiden. Die Schnitze mit Olivenöl bepinseln und mit Meersalz und
Paprikapulver (und/oder Chilipulver, wenn es schärfer sein soll)
bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220øC in 35-40 Minuten
knusprig goldbraun backen.

Kathi: Gemacht mit Dip aus roter Paprika, Joghurt, Schmand und Paprikapulver. Lecker!

=====


Montag, Dezember 11, 2006

Nachgemacht: Glühweinschnitten

Und weiter gehts mit Plätzchenbacken: Nachdem mich gleich das 1. Türchen des Kulinarischen Adventskalenders (ich freu mich jeden Tag drauf :) ) angesprungen hatte, wollte ich die Glühweinschnitten unbedingt nachbacken.

Am Wochenende bin ich dann endlich dazu gekommen, ich habe die Hälfte des Rezepts gemacht, das passt dann auch in meine Auflaufform in den Minibackofen. Ergebnis sind leckere, saftige kleine Rechtecke, die man gern mal zwischendurch isst. Ich hätte zwar erwartet, dass die Schnitten mehr nach Rotweinkuchen schmecken, werde aber mal die Rezepte vergleichen, um auf des Rätsels Lösung zu kommen.

Das nächste Mal werde ich den Teig noch mit ein paar Gewürzen (Zimt..) versetzen, da ich denke, dass das ganz gut passen würde. Außerdem würde ich mir Gedanken um einen anderen Guss machen - der dicke Zuckerguss ist mir persönlich fast etwas zu süß. Vielleicht überziehe ich die Schnitten dann mit Kuvertüre oder ich bestreue sie nur mit Puderzucker.

Glühweinschnitten



Rezept gibts - wie bereits erwähnt - hier.

Montag, Dezember 04, 2006

Was gabs denn letzte Woche? #1

Durch irgendwelche Wege gelangte ich heute zu Kaffeebohnes Blog und dort wiederum zu einem Artikel namens "Diese Woche bei uns auf dem Tisch". Was mich irgendwie dazu bewogen hat, nachzudenken, was ich letzte Woche eigentlich gegessen habe.
Um das vielleicht etwas mehr zu kontrollieren (so gesundheitstechnisch und interessehalber, nicht unbedingt abnehmtechnisch) werde ich mal versuchen, so etwas hin und wieder aufzuschreiben.

Diesmal: eine Woche ohne Mensa, dafür mit viel Käsesemmeln vom Bäcker (das bedeutet dann: nachmittags an der Uni, aber zu wenig Hunger für/keine Zeit für/keine Lust auf Mensa).

Mo: Rest schwäbischen Linseneintopf mit Wiener vom Vortag
Di: lecker Spinat Risotto
Mi: mittags: Käsesemmel vom Bäcker, abends: Brot und Gurkensalat
Do: mittags: Käsesemmel, abends: Käsebrot (ohje, Kühlschrank leer), Müsli
Fr: mal wieder was Richtiges: Kürbis-Tomaten-Kokossuppe
Sa: Kürbis-Knobi-Pasta (grr, schon wieder kein Foto gemacht, vielleicht trotzdem bald das Rezept)
So: Weißwurstfrühstück, abends: Frz. Zwiebelsuppe
heute: die Schwarze Bohnensuppe steht fertig auf dem Herd, fehlt nur noch der Herr Kochfrosch

Dienstag, November 28, 2006

Plätzchenbackaktion II - Kabas Spitzbuben

Und weiter gehts. Diesmal mit Spitzbuben, die mir meine Mutter empfohlen hatte und die ursprünglich von Kaba (Blog liegt wohl grad darnieder) stammen.

Das Rezept ist schon nur für 22 Spitzbuben ausgelegt, bei uns wurden es gerade mal 14, da wir kleinere Kollateralschäden zu beklagen hatten *hüstel*. Komischerweise liefen ein paar Plätzchen komplett auseinander (vielleicht zu schlecht verkneteter Teig und zu viel Butter auf einem Haufen?). Am Ende war der Teig wohl auch schon wieder etwas warm, so dass sich die Kreise nur noch schlecht ausstechen ließen.

Ausstechen - das war sowieso was.. Ich hatte nach "Spitzbubenausstechern" gesucht - irgendeinen Kreis, in den man die Mittelteile einklicken kann. Habe ich aber nicht gefunden. Nur eine Luxusvariante für den Deckel, da hätte ich dann aber noch ein Unterteil dazu kaufen müssen und wäre insgesamt auf ca. 7 Euro gekommen. Das muss dann auch nicht sein. Wir leben hier ja in einem studentischen Haushalt ;-). Improvisiert wurde dann mit unserem größten runden Ausstecher und.. Marcs Ring. Etwas unkonventionell vielleicht, hat aber gut funktioniert. Da die Spitzbuben dadurch recht groß sind, könnte das auch ein Grund sein, warum es ein paar weniger als angegeben wurden.

Ich habe es übrigens auch noch geschafft, die Hälfte vom Zucker zu vergessen *hust*, das fällt aber nicht weiter auf - nochmal Glück gehabt. Ahja, gefüllt wurde bei uns übrigens mit (gekaufter) Erdbeermarmelade - auch fein.
Hübsch sind sie jedenfalls geworden!

Kabas Spitzbuben




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Kabas Spitzbuben
Kategorien: Backen, Plätzchen, Weihnachten
Menge: 22 Stück

============================= TEIG =============================
125 Gramm Mehl
125 Gramm Ungeschälte Mandeln
80 Gramm Zucker
120-130 Gramm Butter
1 klein. Eigelb
Einige Tropfen Vanilleessenz
1 Prise Salz
3 Prisen Zimt

============================ FÜLLUNG ============================
1/2 Glas Hägenmark; Hagebuttenkonfitüre
1/3 Teel. Zitronenabrieb

========================= ZUM BESTÄUBEN =========================
Puderzucker

============================ QUELLE ============================
nach Karla Baumann in
de.rec.mampf
-- Erfasst *RK* 28.11.2005 von
-- Petra Holzapfel

Mürbteig bereiten und kalt stellen (auch möglichst kalt verarbeiten),
dünn zwischen Folie auswallen, runde Plätzchen ausstechen. In die
Hälfte der Plätzchen 1 kleines Herz, Sternchen oder mit dem
Apfelausstecher einfach 1 rundes Loch stechen.

Beide Sorten bei 180 g ca. 10 min backen
- sie dürfen nicht dunkel werden.

Hägenmark mit den Zesten aufkochen so dass es noch etwas eindickt
und jeweils 1 Teellöffelchen voll auf den unteren Keks geben, den
mit der Öffnung obenauf setzen. Mit Puderzucker bestäuben.

Karla: Ich halt mich mit dem Zucker etwas zurück wg. der Marmelade
und dem Puderzucker.

Anmerkung Petra: gefüllt mit meiner Himbeerkonfitüre ohne Kerne.
Sehr gut!

=====





Sonntag, November 26, 2006

Plätzchenbackation I - Lebkuchen

Draußen siehts vielleicht noch nicht danach aus, ABER: Die Weihnachtszeit nähert sich mit großen Schritten. Da ich bisher keinen Backofen zur Verfügung hatte, gabs die letzten Jahre auch keine Plätzchen. Doch dieses Jahr ist ja alles anders und so verwandelten wir Marcs WG in ein Weihnachtsbackchaos.

Auf dem Plan standen erstmal Ghana-Taler, Kabas Spitzbuben und "meine" Lebkuchen. Letztere backe ich schon seit ein paar Jahren. Sie gelingen eigentlich immer gut und sehen dazu noch hübsch aus.
Nachdem wir bei den beiden anderen Sorten auf kleinere Probleme *hüstel* stießen (berichtet wird trotzdem noch ;-) ) fange ich erstmal mit den Lebkuchen an.

Der Teig lässt sich besonders gut verarbeiten, wenn er über Nacht im Kühlschrank stand. Der Teig ist recht widerstandsfähig, da bröselt nix und auch das 5. Mal verkneten übersteht er ohne Probleme. Ich welle übrigens immer zwischen Frischhaltefolie aus - klappt meistens besser als mit Mehl..
Da er auch nicht im Backofen auseinanderläuft eignet er sich gut für alle Arten von Ausstechern - selbst Geisterschlösser sind kein Problem ;-). Dieses Jahr haben wir uns aber traditioneller ausgetobt - Sterne, Elche, Sterne, Weihnachtsbäume - nur die Fledermaus hat sich dazwischen geschlichen ;-). Nach dem Abkühlen fahre ich die Konturen noch mit dickem Zuckerguss nach, sieht dann noch hübscher aus :).


Lebkuchengrundrezept



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Grundrezept Lebkuchenteig (Schwartau)
Kategorien: Aufbau, Gebäck, Weihnachten, Teig
Menge: 1 Rezept

50 Gramm Butter
100 Gramm Honig
60 Gramm Zucker
50 Gramm Halbbitter-Kuvertüre
300 Gramm Mehl
1/2 Teel. Backpulver
1 Prise ; Salz
1 Ei
1 Pack. Orange-Back
1 Pack. Citro-Back
1 Pack. Zimt-Back

============================ QUELLE ============================
Schwartau, Backideen für
Weihnachten 1994
erfasst von Petra
Holzapfel

Butter, Honig und Zucker in einem Topf erwärmen. Etwas abkühlen
lassen. Grob gehackte Kuvertüre auf die Honigmasse geben und
schmelzen lassen. Mehl, Backpulver, Ei, Salz, Orange-, Citro- und
Zimt-Back in eine Rührschüssel geben. Die geschmolzene Kuvertüre mit
der Honigmasse verrühren, in die Rührschüssel geben und anschließend
alle Teigzutaten verkneten. Flach geformt kaltstellen. Auf leicht
bemehlter Arbeitsfläche 1/2 cm dick ausrollen. Formen nach Schablone
ausschneiden oder ausstechen und auf Backpapier im vorgeheizten
Backofen bei 200øC 5-7 Minuten backen. Auf einem Kuchenrost abkühlen
lassen.

=====



Donnerstag, November 23, 2006

Geburtstagstafel für Mademoiselle Kochfröschin

Geburtstag. Da wird man ein Jahr älter, was in meinem Alter (noch?) nicht so schlimm ist ;-), sonst ist aber auch nix Besonderes los. Damit er nicht so ganz ohne irgendwas verstreicht, habe ich ein paar Leute eingeladen, um ganz gemütlich bei Bowle und Fingerfood ein bisschen reinzufeiern.
Fingerfood war Pflicht, da ich 6-7 Leute nur sehr provisorisch um meinen Tisch bekomme - zum Essen definitiv nicht geeignet. Mal ganz davon abgesehen, dass ich nur 4 große Teller besitze.

Deshalb habe ich mich für
*Käse-Lauch-Muffins


*schwedische Hackbällchen mit Preiselbeer-Meerrettich-Dip/Preiselbeeren/Sweet Chili Sauce/Chipotle-Mayo



*Käse-Traubenspieße
entschieden. Monsieur Kochfrosch hat noch einen Marmorgeburtstagskuchen beigesteuert und sonst gabs eben noch allerlei was man so dippen kann - von Blätterteigstängchen bis zu Tomaten.

Damit die Leute nicht verdursten gabs noch zwei Bowlen, einmal mit Alkohol (aber bewusst auf Hämmer verzichtet) auf Cassis-Himbeer-Basis und dementsprechend eine mit schwarzem Johannisbeersaft und ohne Alkohol für die Fahrer. Kann man auch prima mixen, wenn man meint, man sollte vielleicht so langsam aufhören pur alkoholisch zu trinken ;-).



Ist alles richtig gut angekommen, mein persönlicher Favourit waren die Hackbällchen. Die sind - egal ob warm oder kalt richtig lecker. Dadurch, dass sie gebacken werden spart man sich auch das vor der Pfanne stehen.Gut für Faulpelze. Besonders der Chipotle-Mayo Dip dazu ist klasse (Fusion Food: Sweden meets Mexico). Aber auch süßliche Preiselbeeren (eher traditionell) sind fein dazu.

Ging ganz gut vorzubereiten, auch in meiner Miniküche :). Die Hackbällchen kann man z.B. auch schon am Vortag machen, dann ist das alles noch unstressiger.

===== Titelliste (4 Rezepte) =====

Gebratene Hackbällchen mit Meerrettich-Dip
Johannisbeer Bowle (Alkoholfrei) (Was: Ingrids Geheimnis)
Himbeer-Cassis-Bowle
Lauch Käse Muffins

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Gebratene Hackbällchen mit Meerrettich-Dip
Kategorien: Party, Hackfleisch
Menge: 6 Portionen

200 Gramm Fest kochende Kartoffeln
Salz
200 Gramm Zwiebeln
2 Essl. Öl
1 Bund Krause Petersilie
2 Eier
7 Essl. Schlagsahne
700 Gramm Rinderhackfleisch
40 Gramm Semmelbrösel
Pfeffer
250 Gramm Schmand
6 Essl. Wildpreiselbeeren (Glas)
5-6 Teel. Geriebener Meerrettich (Glas)

============================ QUELLE ============================
schöner essen - September 2004
Picknick in Bullerbü
-- Erfasst *RK* 19.10.2006 von
-- Petra Hildebrandt

Der süßlich-scharfe Dip ist eine ideale Ergänzung zu den milden
Hackbällchen

Zubereitung: l Stunde (plus Kühlzeit)

Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und 20 Min. in Salzwasser
kochen. Inzwischen die Zwiebeln würfeln und in heißem Öl unter
Rühren glasig dünsten. Petersilienblätter abzupfen, hacken und unter
die Zwiebeln mischen. Pfanne von der Kochstelle ziehen. Kartoffeln
abgießen und durch die Kartoffelpresse drücken . Eier und Sahne in
einer großen Schüssel verquirlen. Hack, Semmelbrösel,
Petersilienzwiebeln und Kartoffeln zugeben. Sehr kräftig mit Salz
und Pfeffer würzen und alles sorgfältig zu einem glatten Teig
verkneten.

Mit geölten Händen aus dem Hackteig 30 walnussgroße Bällchen formen
und auf ein geöltes Backblech setzen. Abgedeckt l Std. kalt stellen.
El Im vorgeheizten Ofen bei 225 Grad 20 Min. hellbraun braten (Gas 4,
Umluft 220 Grad). Auf dem Backblech abkühlen lassen. Schmand,
Preiselbeeren und Meerrettich verrühren und zu den Hackbällchen
servieren.

Für Kinder den Dip halbieren, bevor der Meerrettich untergerührt
wird. Eine Hälfte mit viel, die andere mit wenig Meerrettich würzen

Pro Portion: 529 kcal, 39 g E, 36 g F, 23 g KH

Anmerkung Kathi: Zu meinem Geburtstag gemacht, sehr lecker! 500 g
gemischtes Hackfleisch ergaben bei mir 30 Bällchen. Dazu außerdem
Chipotle-Mayo, Preiselbeeren und Sweet-Sour Chili Sauce.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Johannisbeer Bowle (Alkoholfrei) (Was: Ingrids Geheimnis)
Kategorien: Getränk, Party
Menge: 12 Gläser

1 1/2 Ltr. Schwarzer Johannisbeersaft (Nektar)
3/4 Ltr. Apfelsaft
2 Zitronen
1/2 Ltr. Sodawasser

============================ QUELLE ============================
www.aral.de
-- Erfasst *RK* 23.11.2006 von
-- Kathi Holzapfel

Gut gekühlten Säfte in ein Bowlengefäß gießen. 1 Zitrone auspressen
und den Saft dazugeben. Die zweite Zitrone abwaschen und in dünne
Scheiben geschnitten in die Bowle legen. Diese nun zugedeckt an
einem kühlen Ort etwa 2 Stunden ziehen lassen.

Vor dem Servieren die Bowle mit einem halben Liter Sodawasser
auffüllen.

Kathi: Nicht ganz so lang ziehen lassen, TK-Himbeeren dazugegeben.
Sehr lecker.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Himbeer-Cassis-Bowle
Kategorien: Getränk, Bowle
Menge: 1 Ansatz

200 ml Cassis; Schwarz-
-- Johannisbeer-Likör
300 Gramm Schwarze Johannisbeeren
300 Gramm Himbeeren
2 Ltr. Weißwein; z.B. Kerner
1 1/2 Ltr. Sekt
Zucker; nach Geschmack

============================ QUELLE ============================
eigenes Rezept
Straßenfest 2000
-- Erfasst *RK* 24.07.2000 von
-- Petra Holzapfel

Die Beeren (falls TK unaufgetaut) mit dem Cassis und der Hälfte des
Weißweins ansetzen und 1/2 Tag ziehen lassen. Evt. Zucker nach
Geschmack zugeben, dann vor dem Servieren mit dem restlichen
Weißwein und dem Sekt aufgießen.

Kathi: Zu meinem Geburtstag gemacht, mit 150 ml Cassis, 0,75 l
Weißwein (Grauburgunder), 0,75 l Sekt. Nur TK-Himbeeren verwendet.
Kein Zucker nötig. Sehr lecker!

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Lauch Käse Muffins
Kategorien: Fingerfood, Pikant, Backen, Käse
Menge: 12 Portionen

1 Stange Lauch, klein, dünn
1 Essl. Pflanzenöl, neutral
150 Gramm Butter oder Margarine
1 Ei(er)
80 ml Milch
100 Gramm Käse (Gouda oder Emmentaler), gerieben
Muskat, frisch gerieben
Salz und Pfeffer, schwarz
120 Gramm Mehl
80 Gramm Mehl (Vollkornmehl)
1 Pack. Backpulver
Fett für die Form

============================ QUELLE ============================
www.chefkoch.de
-- Erfasst *RK* 21.11.2006 von
-- Kathi Holzapfel

Muffinform fetten und kühl stellen. Den Backofen auf 200 Grad
(Umluft 180 Grad, Gas Stufe 3-4) vorheizen.

Lauch putzen, waschen, in kleine Ringe schneiden. Das Öl erhitzen
und den Lauch darin 5 Minuten anschwitzen. Butter oder Margarine
zerlassen. Ei schaumig schlagen, Fett und Milch einrühren. 3/4 des
Käses und den Lauch unterheben. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.

Mehl, Vollkornmehl und Backpulver auf die Eiermasse sieben und so
unterrühren, dass der Teig feucht ist und Klumpen hat. Die
Vertiefung der Form zu 2/3 ihrer Höhe mit Teig füllen, mit dem
restlichen Käse bestreuen. Die Muffins 15-20 Minuten backen.

Die Form aus dem Backofen nehmen, 3-4 Minuten abkühlen lassen. Die
Muffins herausheben.

Kathi: Zu meinem Geburtstag gemacht, kamen gut an. 2 Stangen Lauch
verwendet.

=====

Donnerstag, November 16, 2006

Was Warmes im Winter.

Ok, ich gebe zu - gerade sind die Temperaturen gar nicht winterig. Als ich heute über den Schlossplatz lief saßen in den Cafés überall die Leute draußen. Und das Mitte November!

Aber zuletzt wars ja kalt und ich hatte mal wieder Lust auf was Ganz Einfaches. Kohlrabi war noch im Kühlschrank, ansonsten nicht viel. Also gabs Impro-Essen: Kartoffeln mit Kohlrabi-Sellerie-Käse-Sahnesauce. Der Sellerie stammte noch aus einer Selleriesuppe (herzerwärmend und doch so einfach: Man schneide Knollensellerie in Stückchen, brate diese etwas an, mit Mehl abstäuben, mit Gemüsebrühe auffüllen, würzen, essen, glücklich sein), die es bei uns Faulpelzen schon mal gerne gibt.
Gemüsebrühe aka Suppe brachte er auch gleich mit, also hab ich einfach noch ein bisschen Sahne dazu, später etwas Camembert reingeschnippelt und gut ist.

Nur damit ihr informiert seid, dass ich noch da bin. Und auch ab und an koche. Nur nicht so wahnsinnig spektakulär zur Zeit. Aber hey, ich bin Student, ich darf das ;-)

Kohlrabi mit was noch da ist