Freitag, Dezember 30, 2016

Samtig-würzig-wunderbar: Kichererbsen-Eintopf mit Salzzitronen und Fregola Sarda

Naa, Schlemmerweihnachten gut überstanden? Im Hause Kochfrosch kehrt in der Zeit zwischen den Jahren immer schon wieder ein bisschen Alltag ein - wir müssen arbeiten. Das folgende Gericht eignet sich aber auch hervorragend für wir-haben-frei-faule-Tage. Ein langer Spaziergang draußen wäre die perfekte Vorbereitung für diesen wärmenden und rundum gelungenen Eintopf.


Das Rezept hatte ich mir in Anna Jones A Modern Way to Eat * schon länger eingemerkt - jetzt kams endlich an die Reihe. Ein bisschen Vorlauf braucht man höchstes für die Salzzitronen - in größeren Städten bekommt man die auch so zu kaufen, meine hatte ich irgendwann im Laufe des Jahres mal angesetzt - und noch nie benutzt (ich gestehe, ich stand ihnen doch etwas skeptisch gegenüber). (Rezepte zum Ansetzen gibts zu Hauf, ich erinnere mich leider nicht mehr, welches ich benutzt habe.. jedenfalls ein sehr simples, bei dem die Zitronen einfach mit Salz, Zitronensaft und kochendem Wasser einfach in Gläser gefüllt wurden).

Der Rest der Zutaten ist bis auf den Rucola im Haus, wie praktisch. Anna Jones sagt über das Gericht "schnelle Wohlfühlküche" - allzulang braucht es tatsächlich nicht, bis dieser wunderbare Eintopf auf dem Tisch steht, man kann ihn auch bis zur Zugabe der Fregola gut vorbereiten. Im Original wird grober Couscous (Mograbieh o.ä.) verwendet, der ist mir bislang aber leider noch nicht über den Weg gelaufen. Normaler Couscous geht natürlich auch - oder, sehr gut sogar: Fregola Sarda, diese Pastaspezialität hab ich glücklicherweise noch im Schrank gefunden.

Die Salzzitronen geben dem Gericht eine ganz besondere Geschmackskomponente (den Geruch fand ich erst gar nicht so anprechend) - hier werden sie mitgekocht, zum Schluss aber nur das Fruchtfleisch verwendet, vielleicht also ein guter Einstieg in die Welt der Salzzitronen. Die restlichen Zutaten sind dann gar nicht soo exotisch, etwas süßlich durch Rosinen und Zimt, das harmoniert alles sehr schön miteinander. Dazu frischer Rucola, Safran-Knoblauchjoghurt und geröstete Pinienkerne. Und zufriedene Seufzer - schon länger hat mich kein neu ausprobiertes Rezept so begeistert.. auch am nächsten Tag war die Suppe/der Eintopf noch ganz wunderbar!

Kichererbsen-Eintopf mit Salzzitronen und Fregola Sarda


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsen-Eintopf mit Salzzitrone und Fregola Sarda
Kategorien: Vegetarisch, Eintopf, Suppe, Hülsenfrüchte, Orient
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H EINTOPF
1Rote Zwiebel
2Möhren
1Knoblauchzehe
Olivenöl
Salz
Pfeffer
1DoseStückige Tomaten
1DoseKichererbsen
1Teel.Instant-Gemüsebrühe (K: 1 Töpfchen Instantbrühe
-- für 500ml)
1Zimtstange
1Eingelegte Zitrone, halbiert, Kerne entfernt (K:
-- meine Salzzitrone waren ja sowieso schon
-- halbiert bzw. geviertelt, Kerne habe ich erst
-- zum Schluss entfernt)
1HandvollRosinen
100GrammIstraelischer Couscous (Mograbiah) (K:
-- stattdessen Fregola Sarda)
1klein.Bund Petersilie (K: hatte ich nicht)
H ZUM SERVIEREN
1Kräftige Prise Safranfäden
4Essl.Joghurt
1/2Knoblauchzehe
Salz
4HandvollRucola
Pinienkerne

Quelle

Anna Jones - a modern way to eat
Erfasst *RK* 29.12.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Die Zwiebel schälen und je nach Belieben fein würfeln oder halbieren und in Halbringe schneiden. Knoblauchzehe schälen und hacken. Die Möhren schälen, längs vierteln und in Scheiben schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten, sobald die Zwiebel weich ist, Möhre zugeben, salzen, pfeffern und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze weiterbraten. Tomaten und Kichererbsen hinzufügen, beide Dosen mit Wasser füllen und zugeben. Brühwürfel, Zimtstange, eingelegte Zitronenhälften und Rosinen hineingeben. 15-20 Minuten bei schwacher Temperatur simmern lassen, bis die Tomatenbrühe etwas eingedickt ist und wunderbar aromatisch schmeckt. Bis hier her kann die Suppe auch super vorbereitet werden.

Den Safran mit etwas kochenedem Wasser in eine Schüssel geben und 5 Minuten einweichen. Die Knoblauchzehe sehr fein hacken. Den Joghurt mit dem Safran, etwas Salz und Knoblauch verrühren. Rucola waschen und trocken schleudern. Petersilie waschen, trocken schütteln, hacken. Pinienkerne rösten.

Den Couscous bzw. Fregola Sarda hinzufügen und weitere 10-15 Minuten köcheln lassen, falls nötig noch Wasser zugeben. Nach 10-15 Minuten sollte der Couscous gar, aber noch leicht bissfest sein. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen, Petersilie unterrühren. Das Innere aus den Zitronenhälften lösen und unterrühren, die Schalen entfernen.

Den Eintopf in Suppenteller schöpfen, mit Rucola garnieren und einen großzügigen Löffel Safranjoghurt daraufgeben. Mit Pinienkernen bestreut servieren.

K: Wahnsinnig aromatischer, komplexer Geschmack. Schöne Balance aus süß und würzig. Meine Suppe hat etwas länger geköchelt, da ich sie bis zum Zugeben der Fregola vorbereitet hatte - schadet nicht. Schmeckt auch aufgewärmt nochmal toll, dann noch etwas Wasser zugeben, die Fregola ziehen Flüssigkeit. Aroma der Salzzitronen ist nicht zu dominant, trägt aber entscheidend zum Gesamtgeschmack bei!
=====

*Amazon Affiliate Link - wenn ihr über diesen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision

Dienstag, Dezember 13, 2016

Mitbringsel zur Weihnachtszeit: Mandarinenlikör

Irgendwie bin ich beim Browsen letzte Woche über das Rezept für Mandarinenlikör bei Monaqo gestolpert - und bin gleich losgezogen und habe Mandarinen gekauft. Merkwürdig, ich bin kein Likörtrinker, aber so in Sekt stellte ich mir das schon sehr gut vor..

Das Rezept verwendet dort wohl sehr, sehr saftige Mandarinen - 1 kg ergeben zusammen mit 300 g Rohrzucker bei ihr 750 ml Sirup, davon war ich weit entfernt.. ich habe ein gutes Kilo Mandarinen gepresst und kam auf etwa 400 ml Saft. Den Zucker habe ich dann schon etwas reduziert, ich hätt ihn aber viel mehr reduzieren müssen, der Sirup gerät sonst (für meinen Geschmack) sehr süß..


Zusätzliches Aroma bekommt der Sirup durch die Zugabe von Sternanis (gefällt mir guuut), etwas Orangenschale und einer Vanilleschote. Hier hab ich nicht richtig gelesen, man hätte sie wohl nur aufschlitzen und mitkochen sollen, ich habe sie ausgekratzt und mir ist das Endergebnis etwas zu vanillig. Man merkt schon, es geht noch ein bisschen besser... bei Postproduktionsrecherche habe ich auch festgestellt, dass es sich wohl ursprünglich um das Brigitte-Rezept handeln müsste - da sind die Mengen etwas besser angepasst, ich werde hier jetzt auch mal dieses aufschreiben. Und Dank Hinweis weiß ich jetzt: Ganz ursprünglich kam das Rezept wohl vom Youtuber Esslust.

Für meinen persönlichen Geschmack würde ich auf die Vanilleschote evtl. ganz verzichten - vielleicht nur ein bisschen Vanille-Extrakt? Dann setzen sich auch nicht überall die Markpünktchen der Vanille ab, das find ich im Glas nur so mäßig charmant.


Sonst aber - eine schöne Idee! Schmeckt als Schuss im Sekt, im Tee und Likörtrinkern bestimmt auch pur ;). Dazu siehts noch nett aus - ein perfektes Last-Minute-Mitbringsel!

Mandarinenlikör


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Mandarinenlikör
Kategorien: Geschenk, Likör, Weihnachten, Advent
Menge: 1 Liter

Zutaten

1Vanilleschote (K: evtl. besser Extrakt verwenden)
1,2kgMandarine (K: mehr!)
250GrammBrauner Zucker
4StückeSternanis
300mlWodka
1StückOrange (unbehandelt)

Quelle

www.brigitte.de, Idee von http://blog.monaqo.de
Erfasst *RK* 13.12.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Die Mandarinen halbieren und den Saft auspressen. Am Ende sollten mindestens 700 ml Saft zur Verfügung stehen. Von einer Mandarine ein großes Stück der Schale sehr dünn abschneiden. Von der weißen Schicht sollte so wenig wie möglich an der abgeschnittenen Schale sein. Alternativ kann dafür auch ein Zestenreißer verwendet werden. Die Vanilleschote halbieren und längs aufschneiden. Den ausgepressten Fruchtsaft durch ein Sieb in einen Topf gießen, den Zucker hinzufügen und den Sternanis, die Orangenschale und die halbierte Vanilleschote mit hineingeben. Alles durchrühren, kurz aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Den abgekühlten Mandarinensirup nun zuerst durch ein grobes und danach durch ein feineres Sieb gießen. Jetzt den Wodka hinzufügen, alles gründlich durchrühren und dann in eine oder mehrere abgekochte Flaschen abfüllen.

K: Mit leicht veränderten Mengen gemacht, dieses Rezept hier sollte aber besser passen. Je nach Saftigkeit müssen deutlich mehr Mandarinen verwendet werden! Schönes Geschenk in der Weihnachtszeit, schmeckt z.B. mit Sekt aufgegossen sehr fein. Mir ist das Vanillearoma zu deutlich, hatte meine Schote aber auch ausgekratzt.
=====

Montag, Dezember 05, 2016

Plätzchenendspurt: Schoko-Nuss-Taler

Ich probiere beim Plätzchen backen ja jedes Jahr gerne was Neues auch - dieses Jahr gabs bis auf zwei bekannte Sorten sogar nur neue Rezepte. Und ich hatte Glück - keines dabei, was total misslungen wäre. Und noch eins, was das Zeug zum Keeper hat: Schoko-Nuss-Taler, die ich bei Maras Wunderland gefunden habe.

Erst hielt ich sie für recht unspektakulär, halt so Schokoplätzchen mit Nuss drin. Spektakulär wär jetzt vielleicht auch wirklich das falsche Wort, aber: Sie sind so gut! Ganz knusprig, "trocken" (in einem positiven Sinn) und dabei sehr aromatisch. Und einfach und schnell zu machen, damit kriegt man mich halt immer. Eine schöne Berreicherung auf dem Plätzchenteller, v.a. wenn man sie ein wenig durchziehen lässt - und das findet nicht nur Nuss&Schoko-Beauftragter Herr Kochfrosch, sondern inzwischen schließe ich mich der Meinung an. Danke fürs Rezept! (Und weils im Originalbeitrag diskutiert wurde: Nee, Spitzbuben sind für mich ganz eindeutig mit Marmelade gefüllte Teile - ich bleib bei Taler). Ahja, das Rezept ließe sich sicher auch einfach veganisieren, da sowieso ohne Ei..

Schoko-Nuss-Taler



==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Nuss-Taler
Kategorien: Plätzchen
Menge: 45 Stück

Zutaten

H TEIG
160GrammMehl
175GrammGemahlene Haselnüsse (K: geröstet)
2 1/2Essl.Kakao
1Teel.Zimt
3/4Teel.Backpulver
170GrammZimmerwarme Butter
100GrammZucker
1Pack.Bourbon-Vanillezucker (K: 15 g eigener
-- Vanillezucker)
H ZUM FERTIGSTELLEN
1groß.Eigelb
1SchussMilch
Mandeln ohne Haut + Haselnüsse

Quelle

www.maraswunderland.de
Erfasst *RK* 16.11.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts und dann mit den Händen zu einem homogenen, geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten oder auch über Nacht in den Kühlschrank legen. Inzwischen zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Eigelb mit einem Schuss Milch verquirlen. Den Ofen auf 180° C vorheizen. Aus dem Teig Walnuss-große Kugeln formen und auf dem Blech verteilen. Verquirltes Eigelb darauf verteilen. Zum Schluss eine Nuss in die Mitte setzen und etwas in das Plätzchen drücken. Im heißen Ofen rund 15 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Dauer: 30 min - Wartezeit: 30min - Backzeit: ~ 15 min ·· ganz einfach ··

Kathi: Einfach und schnell gemacht, Haselnüsse vorher enthäuten! Kugeln nicht zu groß machen. Kekse sind sehr knusprig, Konsistenz leicht bröselig und aromatisch.
=====


Freitag, Dezember 02, 2016

Pistazien-Cranberry-Sablés

Bevor ihr denkt, das wars schon mit Plätzchen muss ich euch hier leider nochmal belästigen. Dieses Mal sinds aber sogar Kekse, mit denen sich Weihnachtsmuffel anfreunden können - sie sind keineswegs auf die Weihnachtszeit beschränkt! Ich persönlich mag etwas Abwechslung zwischen Nuss, Schoko und Zimt auf dem Plätzchenteller aber sehr gerne, drum hat mich das Rezept von Micha auch gleich angelacht.


Das das kein Fehler sein konnte, war mir eigentlich gleich klar, die Liste der Nachbäcker ist lang - sie täuschen sich nicht. Die Sablés zerfallen im Mund und machen mit der hübschen Optik (Cranberries und Pistazien sei Dank) auch ordentlich was her. Und - für mich wichtig: die Verarbeitung war nach einer Nacht im Kühlschrank absolut unproblematisch. Da bröselt nix! Wer dann die Kekse nach dem in weiße Schokolade tunken nicht auf einem Gitter festwerden lässt, wo wie sich nur bröselnd entfernen lassen.. der bekommt garantiert perfekte Sablés ;).

Pistazien-Cranberry-Sablés


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Pistazien-Cranberry-Sablés
Kategorien: Keks, Plätzchen
Menge: 45 Stück

Zutaten

150GrammButter, weich
50GrammPuderzucker
1Eigelb
2Ordentliche Prisen Salz
60GrammPistazien
60GrammCranberries, getrocknet
200GrammMehl
Abrieb 1/2 Tonkabohne
(oder 1/2 TL Zimt
Oder das Mark einer Vanillestange
Oder 1 TL Orangenabrieb
Oder 1 TL Zitronenabrieb)
1BeutelSchokoladeglasur, weiss (K: 100 g weiße
-- Kuvertüre, 10 g Kokosfett)

Quelle

http://www.graindesel.blogspot.de
Erfasst *RK* 16.11.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Die Butter mit dem Puderzucker, Salz und dem Eigelb verrühren. Dann die Pistazien, die Cranberries, Tonkabohnenabrieb und das Mehl beifügen und alles kurz zu einem glatten Teig zusammenkneten.
Den Teig in 3 gleich grosse Stücke teilen. Diese nun je zu 1 Rolle von 3½ cm Durchmesser und 15 cm Länge formen. Die Stangen in Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden auskühlen lassen.
Die Stangen in 7 mm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
Die Sables im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen in der Mitte 15 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Die Kuchenglasur schmelzen und die Sables zur Hälfte in die Glasur tunken. Zum Fest-werden-lassen auf ein Backpapier legen.
Die Sables sind in einer gut verschliessbaren Dose 7-10 Tage haltbar.

K: Sehr zarte Sablés, die Verarbeitung ist nach einer Nacht im Kühlschrank absolut unproblematisch. Nach dem Schokolieren nicht auf einem Gitter liegen lassen - backen dann fest!! Halten in der Dose durchaus auch etwas länger.. Schokoglasur nicht unbedingt nötig.
=====

Freitag, November 25, 2016

Plätzchen 2016: Lebkuchen-Brownies

Die Lebkuchen-Brownies sind mir ja keine Unbekannten, Mama backt diese Plätzchen immer mal wieder, sie zählen durchaus zu den Familienfavouriten.
Jetzt bin ich aber bei Juliane von Schoener Tag noch über ein leicht verändertes Rezept gestolpert - besonders gut gefällt mir hier, dass der Brownieteig einfach geschnitten wird - hört sich ganz nach meinem Faultier-Fall an.


Der Teig wird auf ein Blech mit Backpapier gestrichen und verläuft auch nicht, wenn er nicht an die Ränder stößt (war bei mir der Fall), das Stürzen und Papier abziehen war auch kein Problem. Anschließend wird der noch warme Brownie mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestrichen, das macht sie später so schön saftig und gibt eine unerwartet fruchtige Note - mag ich sehr!
Ich habe als Rum den weihnachtswürzigen Spicy Kraken verwendet, der sowieso schon Noten von Ingwer und Zimt mitbringt - normaler Rum geht aber natürlich genauso gut!

Nachdem mir die Kuvertüre bei den vorher glasierten Lebkuchen schon wieder nicht glänzend wurde, hab ich diese Portion einfach ohne Thermometer hinterher geschmolzen und die Brownies damit begossen. Merkwürdigerweise wurde die Glasur hier besser als bei den mühsam temperierten Lebkuchen. Versteh das einer.. Konditorin werd ich nicht, aber geschmacklich sind diese kleinen Würfel die Wucht! Aromatisch, saftig und dazu noch recht stressfrei gebacken, ein Keeper!

Lebkuchen-Brownies


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchenbrownies (schoenertagnoch)
Kategorien: Plätzchen, Kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

100GrammZartbitterschokolade
200GrammButter
200GrammPuderzucker
2Eier
100GrammGemahlene, geröstete Haselnüsse
2Essl.Brauner Rum (K: 3 EL Kraken Black Spicy Rum)
2Teel.Lebkuchengewürz
1/2Teel.Zimt
220GrammMehl
1Teel.Backpulver
150GrammAprikosenkonfitüre
100GrammZartbitterkuvertüre
10GrammPalmin/Kokosfett
Getrocknete Aprikosen

Quelle

www.schoenertagnoch.
blogspot.de
Erfasst *RK* 16.11.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Schokolade in Stücken im Wasserbad schmelzen lassen. Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Eier einzeln unterrühren. Haselnüsse, Rum, Gewürze und flüssige Schokolade einarbeiten. Das Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. Teig 1,5 cm dick (K: etwas dicker) aufs Backblech (mit Backpapier belegt) streichen. 25 Minuten bei 160 Grad backen. Teigplatte auf Backpapier stürzen, das andere Papier abziehen und die Teigplatte mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestreichen. Noch warm in Würfel schneiden.

Die Kuvertüre mit dem Kokosfett zusammen auf dem Wasserbad schmelzen (nicht über 45°C), abkühlen lassen, erneut aufschmelzen. Die Browniewürfel damit überziehen. (K: ich habe die Würfel eng beieinander auf dem Backblech gehabt und die Schokolade mit einem Löffel großzügig darüber verteilt).
Die getrockneten Aprikosen in Streifchen schneiden und die gerade überzogenen Würfel damit verzieren.

K: Ursprünglich mit Schokoglasur überzogen, ich hatte halt Kuvertüre da. Die Brownies schmecken hervorragend, sehr saftig, süchtig machend!
=====

Donnerstag, November 24, 2016

Plätzchen 2016: Mohntupfen mit Vanille und Limette

Wie war das? "Ich backe dieses Jahr keine Plätzchen". Der Vorsatz bröckelte Mitte November und dann war ich irgendwie auch schon mitten drin. Ist doch jedes Jahr das Selbe.. Und weil ich meistens den Drang habe, auch mal was Neues auszuprobieren, stelle ich hier ein paar meiner Neuerungen vor.


Den Anfang macht ein recht spontanes Gebäck - Mohntupfen. Beim Durchblättern der .. ähäm.. Apotheken-Umschau ("und meine Rundschau bitte") gesehen, die ich für meine Nachbarin immer in den Briefkasten stecke. Das ursprüngliche Spritzgebäck ist nur mit Mohn aufgehübscht, ich gönn ihm noch etwas mehr Aroma: Vanillemark und etwas Limettenabrieb harmonieren hervorragend mit dem Johannisbeergelee, das ebenfalls mit etwas Limettensaft glatt gerührt wird.

Ich steh ja auf kleine Plätzchen, drum sind mir diese hier fast etwas groß geraten (das auf dem Foto ist schon eines der Kleineren - so hätt ich gern alle). Das nächste Mal würde ich nur Tupfen spritzen, v.a. wenn man die Teile noch mit dem Gelee zusammenklebt (oder mir endlich mal ne kleinere Spritztülle kaufen).
Die Plätzchen sind wunderbar samtig-aromatisch, der Mohn gibt einen netten Crunch. Ich könnt mir sie sogar pur, ohne Marmelade vorstellen.

Und ein echter Vorteil: Sie sind eher von der schnellen, unkomplizierten Sorte. Der Teig ist schnell gerührt, das Spritzen geht auch fix von der Hand - ich habe die Plätzchen tatsächlich in der Mittagspause gebacken, nur zusammengeklebt hab ich sie dann abends.
Zusammengeklebt ergab das Rezept bei  mir eine eher überschaubare Menge von ca. 30 Plätzchen.. vielleicht werdens etwas mehr, wenn man sie kleiner hinkriegt.

Mohntupfen mit Vanille und Limette


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohntupfen mit Vanille und Limette
Kategorien: Plätzchen
Menge: 40 Stück

Zutaten

175GrammWeiche Butter
75GrammPuderzucker
1Ei
250GrammMehl
2Essl.Mohn
1Vanilleschote
1Limette mit unbehandelter Schale
100GrammJohannisbeergelee

Quelle

nach einer Idee aus der Apotheken-Umschau 15. Nov 2016
Erfasst *RK* 12.11.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Butter, Puderzucker und Ei schaumig rühren. Vanilleschote aufschlitzen und auskratzen. Mehl, Vanillemark, Abrieb von einer knappen Limette und Mohn unterheben. Teig in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer Sterntülle (6mm) (K: meine war etwas größer, kleiner wäre schöner!) füllen. Ofen auf 180°C vorheizen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech ca. 80 Tupfen spritzen. Im Backofen nacheinander in je 12 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen. Die Limette auspressen, das Gelee mit dem Saft glatt rühren (ggf. etwas erwärmen). Jeweils 2 Gebäcktupfen mit Gelee zusammensetzen.

K: Total fix gemacht und schmecken sehr fein. Aufpassen, dass das Spritzgebäck nicht zu groß wird, lieber nur Tupfen machen. Schmeckt auch ohne Gelee schon gut! Mit meiner Spritztülle ergab das knapp 30 Plätzchen.
=====

Sonntag, November 20, 2016

Maroni-Wirsingpfanne mit Steinpilzen

Letztes Wochenende war das Wetter so richtig herbstlich-ungemütlich draußen - perfekt, um einen ganz gemütlichen Tag zu verbringen. Und für mich endet so ein gemütlicher Tag am besten mit einem passenden Essen. Dann steht Herr Kochfrosch zusammen mit mir in der Küche, wir schnippeln Zwiebeln, putzen Gemüse, trinken ein Glas Küchenwein und dazu gibts passende Musik.


Das heutige Rezept hat Herr Kochfrosch auch rausgesucht: eine Maroni-Wirsing-Pfanne mit Steinpilzen solls geben. Gefunden hat er das Rezept beim Kochquartett der SZ und ich habe mich ziemlich dran gehalten: die Maroni habe ich durch vakkuumierte, vorgegarte ersetzt, den Speck durch halbgetrocknete Tomaten, Madeira hatte ich nicht, dafür gabs Portwein. Etwas mehr Gemüse verwendet. Ansonsten habe ich der Pfanne etwas mehr Flüssigkeit gegönnt, denn wir hatten noch so viel trockenes Brot übrig - höchste Zeit, Semmelknödel zu machen.

Die Kombi war ganz wunderbar, die Sauce sehr aromatisch - das sollte nicht in Vergessenheit geraten. Wäre auch ein schönes vegetarisches Festtagsessen!
Am ersten Tag gabs die Knödel natürlich "normal", am darauffolgenden Sonntag Mittag (Fototermin!) gabs nochmal Reste mit aufgebratenen Knödeln. Auch hervorragend. 

Maroni-Wirsingpfanne mit Steinpilzen und Semmelknödel 


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Maroni-Wirsing-Pfanne mit Steinpilzen
Kategorien: Winter, Vegetarisch, Wirsing, Maronen
Menge: 6 Portionen

Zutaten

300GrammFrische geschälte, gehäutete Maroni (entspricht
-- etwa 4 Stück pro Person)(K: 400 g vakuumierte
-- Maronen)
80GrammButter
20GrammZucker
300mlGemüsebrühe
300GrammWirsing
2Karotten
1/2klein.Sellerieknolle
1Gemüsezwiebel
4Steinpilze
150-200mlSahne (K: etwas mehr)
20mlMadeira (K: Portwein)
100GrammDurchwachsener Speck (K: ca. 10 halbgetrocknete
-- Tomaten)
EtwasÖl
Salz
Muskatnuss
Pfeffer aus der Mühle
Zitrone
EtwasSteinpilzpulver

Quelle

Anna Schwarzmann im SZ Magazin, Kochquartett
Erfasst *RK* 20.11.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

30 g Butter mit dem Zucker im Topf erhitzen, bis der Zucker leicht zu karamellisieren beginnt. Maroni dazugeben und leicht darin bräunen. Anschließend mit der Gemüsebrühe auffüllen und bei kleiner Hitze 15 Minuten köcheln, bis die Maroni gar sind und der Fond fast einreduziert ist.
In der Zwischenzeit Wirsing entstrunken und in unregelmäßige, 2-3 cm große Blätter schneiden, in Salzwasser blanchieren, danach im Eiswasser abschrecken, damit er die schöne grüne Farbe behält, absieben.
Karotten, Sellerie, Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden. Steinpilze trocken putzen und in Scheiben schneiden. Getrocknete Tomaten in Stückchen schneiden.
Zwiebelscheiben in restlicher Butter ohne Farbe anschwitzen, dann die rohen Karotten, Tomatenwürfelchen und den Sellerie dazugeben, mit etwas Wasser knapp bedecken und so lange dünsten, bis das Gemüse gar ist. Dann den blanchierten Wirsing, die Steinpilze und die glacierten Maronen dazugeben. Mit Sahne angießen und leicht köcheln, Maderia zugeben, mit Salz, Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Falls verwendet Speck in Streifen scheiden, in etwas Öl anbraten und ganz zum Schluss zufügen.
Anna Schwarzmann kocht im »Gasthof Widmann« in Überacker bei Maisach und schreibt neben Maria Luisa Scolastra, Christian Jürgens und Tim Raue für unser Kochquartett.
Kathi: Wunderbare Mischung - ich habe etwas mehr Sahne und Brühe verwendet und die Pfanne etwas "sauciger" gemacht, denn bei uns gabs dazu Semmelknödel. Schönes, durchaus auch Festtagstaugliches Essen!
=====
==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Semmelknödel
Kategorien: Knödel, Brot, Kräuter
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250GrammKnödelbrot
-- oder 5 altbackene Semmeln
1/4Ltr.Milch
2Eier
1Essl.Petersilie, fein gehackt
1Zwiebel, fein gehackt
1/2Teel.Salz
1PrisePfeffer

Quelle

Erfasst von Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Knödelbrot oder die in feine Scheiben geschnittenen Semmeln in einer Schüssel mit der kochen heißen Milch übergießen, zudecken. 10 Minuten ziehen lassen, in dieser Zeit 1mal umwenden. Dann die Eier, Salz, Pfeffer und das in Butter gedünstete Zwiebel- Petersiliengemisch zugeben und gut durchkneten. Mit feuchten Händen Knödel formen, in kochendes Salzwasser geben und 20 Minuten ziehen lassen.
=====

Montag, November 14, 2016

Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln

Im Zuge meiner veganen Backaktivitäten letztens habe ich nicht nur Schokokuchen gebacken, der erste Versuch war ein Apfelkuchen: Mürbteig, darauf viel, viel Apfel, drüber Mandelblättchen und knusprige Zimtstreusel - da kann ja kaum was schiefgehen. Das Rezept habe ich bei Tines Backstube gefunden und ich war auf Anhieb zufrieden.


Schneidet man den Kuchen noch warm an, schmeckt er ziemlich nach Crumble und ist nicht wirklich fest. Doch wenn man sich etwas in Geduld übt (aber er riecht doch so gut..) und wartet, bis er abgekühlt ist bleibt alles in Form und an Ort und Stelle. Der Kuchen lässt sich super vorbereiten (Mürbteig und Streusel z.B. schon am Vorabend machen) und hält dann auch noch locker 3 Tage frisch. Ein Keeper, egal ob mit oder ohne veganen Gästen! Am Kuchenbuffet blieb dann auch kein Krümelchen davon übrig.. also nicht von den eher miesen Bildern abschrecken lassen ;).

Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfelkuchen mit Zimtstreuseln (vegan)
Kategorien: Kuchen, Vegan
Menge: 26 Cm Springform

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
220GrammMehl
125GrammMargarine (K: Alsan)
60GrammWasser
25GrammBrauner Zucker
10GrammVanillezucker
1PriseSalz
1PriseBackpulver
Semmelbrösel
H FÜR DIE FÜLLUNG
Apfelmus, ca. 6 EL
4groß.Äpfel (ca. 800g)
H FÜR DIE STREUSEL
2Teel.Zimt
80GrammMargarine
80GrammMehl
70GrammGemahlene Mandeln
50GrammBrauner Zucker
H AUSSERDEM
Mandelblättchen

Quelle

http://www.tinesveganebackstube.de/apfelkuchen-mit-
zimtstreuseln-und-mandelblaettchen/
Erfasst *RK* 18.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben, miteinander verkneten und in den Kühlschrank stellen. (K: Kurz im Mixbecher zerhackt, dann von Hand kurz zu einem Teig zusammengedrückt, mind. 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben, kurz mit den Knethaken des Handquirls verkneten, evtl. noch mit den Fingern zu Streuseln drücken, kühl stellen.
Die Äpfel waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Den Ofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen. Den Kuchenteig aus dem Kühlschrank holen und in eine eingefettete 26er Springform geben. Den Boden mit Semmelstreuseln bestreuen. Die Apfelscheiben darauf geben und die 'Luftritzen' größtenteils mit Apfelmuss einstreichen (ca. 6EL). Darauf die Mandelblättchen streuen. Nun die Streusel aus dem Kühlschrank holen, auf den Kuchen streuen und 40 Minuten bei oben genannten Temperaturen backen. K: Bei Poweröfen öfter mal reingucken, ggf. abdecken.

K: Wenn man recht ungeduldig ist und den Kuchen noch lauwarm isst, ist er geschmacklich super - erinnert aber eher an Apple Crumble, ist auch nicht so wahnsinnig stabil. Abgekühlt bleibt aber alles an Ort und Stelle. Schmeckte sogar nach 3 Tagen noch sehr gut!
=====

Samstag, November 12, 2016

Wintersalat mit geröstetem Blumenkohl und Orange

Endlich mal wieder ein "typischer" Kathi-Mittagsteller. Knackig-fruchtig-würziger Salat - genau das Richtige für diejenigen, die auch im Herbst/Winter Lust auf viel Frische und Buntes auf dem Teller haben.

Die Basis bilden Eichblatt und Radicchio, dazu gibts knackige Granatapfelkerne, würzig gerösteten Blumenkohl, fruchtige Orangen und ein feines Dressing. Der Teller hat mir so gut gefallen, dass ich ihn hier aufschreibe - auf dass ich mich daran erinnern möge ;).

Salat mit geröstetem Blumenkohl und Orangen


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Salat mit geröstetem Blumenkohl und Orangen
Kategorien: Salat, Vegan, Vegetarisch
Menge: 1 Portion

Zutaten

blue
1HandvollBlumenkohlröschen
1Orange
Granatapfelkerne
1/2Möhre
Radicchio
Eichblattsalat
Petersilie
Olivenöl
Salz
Pfeffer
H DRESSING
2Essl.Orangensaft
2Essl.Apfelessig
Spritzer Teriyakisauce
EtwasKirschbalsamico
4Essl.Olivenöl
1Teel.Senf
Salz
Pfeffer
1klein.Schalotte

Quelle

Eigenkreation
Erfasst *RK* 26.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Salat in mundgerechte Stücke zupfen, waschen und trocken schütteln. Möhre schälen und grob raspeln. Die Orange filetieren, den Saft auffangen und fürs Dressing verwenden. Blumenkohlröschen waschen, in kleine Röschen zerteilen. In Olivenöl braten, salzen, pfeffern.
Für das Dressing die Schalotte sehr fein würfeln, alle restlichen Zutaten verrühren, die Schalotte unterrühren.

Den Salat und die Möhrenraspeln mit der Hälfte des Dressings vermischen und auf einen Teller häufen. Die warmen Blumenkohlröschen dazugeben, Orangenfilets darauf verteilen. Mit Granatapfelkernen und Petersilienablättchen bestreuen. Das restliche Dressing darüberträufeln.

K: Hat sehr gut harmoniert, farbenfroh und schön frisch. Super im Herbst/Winter.
=====

Freitag, Oktober 28, 2016

Serviettenknödel mit Apfelkraut

Oh, was herbstelt es draußen! Am Wochenende wars richtig regnerisch und ungemütlich, Zeit den Ofen anzumachen und eine große Portion Sauerkraut im gusseisernen Topf zuzubereiten. Und weil Knödel zu Sauerkraut immer geht, gabs hier Serviettenknödel mit Apfelkraut. Der Knödel wurde wunderbar fluffig-wattig-zart, das lange geschmorte Kraut (in meinem Fall am Vortag zubereitet) passt hervorragend dazu.

Gut gefallen hat mir die Idee, den fertigen Knödel in gerösteten Kürbiskernen zu wälzen. Das gibt einen crunchigen Kontrapunkt zum restlichen Gericht. Ein bisschen Kürbiskernöl darüberträufeln - fertig ist das Herbstgericht!

Serviettenknödel mit Apfelkraut


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Serviettenknödel mit Apfelsauerkraut
Kategorien: Vegetarisch, Herbst, Knödel, Gäste
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DAS APFELSAUERKRAUT
2Zwiebeln
10GrammButter
2Äpfel (K: 1 Apfel)
1GlasSauerkraut (650 g) (K: große Dose, ca. 800 g)
200mlApfelsaft
3Piment
2Wacholderbeeren
2Lorbeerblatt
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
H FÜR DEN SERVIETTENKNÖDEL
6Brötchen (vom Vortag; etwa 280 g)
1Zwiebel
10GrammButter
400mlMilch (fettarm)
Muskat
4StieleGlatte Petersilie
1Ei (Bio)
15GrammKürbiskerne (K ne gute Handvoll..)
2 1/2Teel.Kürbiskernöl

Quelle

www.brigitte.de
Erfasst *RK* 26.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Für das Apfelsauerkraut:
Die Zwiebeln abziehen, halbieren und in Spalten schneiden. Die Butter in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebelspalten darin glasig dünsten. 1 Apfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch grob würfeln. Apfelwürfel zu den Zwiebeln in den Schmortopf geben. Das Sauerkraut mit den Händen gut ausdrücken und ebenfalls in den Topf geben. Den Apfelsaft dazugießen, Wacholder und Piment mit dem Mörserstößel kurz anquetschen und zufügen und alles zugedeckt 1,5-2 Stunden schmoren lassen. 20 Minuten vor Ende der Garzeit den zweiten Apfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Apfelwürfel zum Sauerkraut geben und mit Salz und Pfeffer würzen. K: Sauerkraut am Vortag gekocht, dann am Folgetag nochmal aufgewärmt. 2. Apfel weggelassen, wäre uns zu süß geworden.

Für den Serviettenknödel:
Die Brötchen in etwa 1 cm große Würfel schneiden (K: sehr dünne Scheiben gehen auch). Zwiebel abziehen und fein würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Die Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Petersilie zugeben und mitdünsten. Die Milch dazugießen und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die warme Milch über die Brötchenwürfel geben und vermengen. Schüssel mit einem Deckel verschließen und ca. 10 Minuten quellen lassen. Ei hinzugeben, alles mit den Händen zu einem zusammenhängenden Teig verkneten. Ein Mulltuch gründlich ausspülen und gut trocken wringen. Den Brötchenteig mittig auf das Tuch geben und zu einer Rolle formen (30 cm lang). Die Teigrolle in das Tuch einrollen und die Enden mit Küchengarn fest zusammenbinden. In einem großen länglichen Bräter oder einem Fischtopf reichlich Salzwasser aufkochen und den Serviettenknödel darin bei kleiner Hitze etwa 20-25 Minuten gerade eben kochen lassen. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften beginnen. Kerne abkühlen lassen und hacken. Serviettenknödel aus dem Tuch wickeln und in den Kürbiskernen wälzen. Den Knödel in Scheiben schneiden, zusammen mit dem Sauerkraut und etwas Kernöl anrichten. Restliche Petersilie darüberstreuen.

K: Knödel war mit nur 1 Ei nicht ganz so stabil wie Semmelknödel, dafür aber sehr schön locker - ich würds nicht ändern. Die Kürbiskerne geben einen schönen crunchigen Kontrast - sehr fein! Auch aufgebraten schmecken die Knödel zum Kraut sehr fein.
=====


Donnerstag, Oktober 27, 2016

Der vegane Kuchenmarathon und ein Sieger: Rotweinkuchen mit Kirschen

Uffz, hier wurde in letzter Zeit richtig viel gebacken. Um genauer zu sein innerhalb einer Woche 3 verschiende Schokotorten/kuchen. Wir haben demnächst ein Fest und die anwesenden Veganer sollen selbstverständlich auch nicht darben.
Meine bisherigen Backversuche in die Richtung haben mich ehrlich gesagt bislang nicht komplett überzeugt - leider wurden mir die Kuchen oft klitschig, zäh oder waren geschmacklich nicht so wie ich mir das vorstellte. Also - Probebacken.

.. and the winner is..

Als erstes habe ich mich an eine vegane Sachertorte von Cakeinvasion gemacht, die stell ich hier evtl. auch nochmal separat vor. Hat funktioniert, aber richtig begeistert war ich noch nicht - obwohl ich schon kräfig Zucker reduziert hatte immer noch zu süß und viel zu mächtig. Das ist evtl. aber ein Problem von Sachertorten und mir - ich bin auch nicht der größte Fan von herkömmlichen Torten..
 

Also weitergesucht - als nächstes habe ich Juttas Rezept für einen Schokonusskuchen ausprobiert. Hmm, von fluffig war bei mir leider keine Spur, das Ding war von merkwürdig-kaugummiartiger Konsistenz und wurde recht schnell trocken. Definitiv nichts, was ich Gästen gerne vorsetzen möchte.

So, dann als back to the roots: Als Basisrezept habe ich den supersaftigen Schokokuchen von Cakeinvasion verwendet, den hat Herr Kochfrosch irgendwann schonmal gebacken und wir hatten ihn jedenfalls nicht schlecht in Erinnerung. Und weil es eigentlich schon Schokokuchen auf dem Buffet gibt, habe ich diesen in einen Rotweinkuchen mit Sauerkirschen verwandelt. Der Kuchen ist locker, hat den für vegane Kuchen irgendwie typischen fluffigen "Biss" und ist sehr saftig, so dass man ihn auch problemlos am Tag vorher backen kann. Zucker habe ich wie meistens reduziert, die Backzeit musste ich etwas verlängern - ich habe aber auch in meiner großen Guglhupfform von Nordic Ware * gebacken, da brauchen Kuchen manchmal etwas länger (verdoppelte Menge ergab bei mir etwas viel Teig, ich konnte noch einen zweiten Minikuchen daraus backen..).


Endlich! Mission veganer Schokokuchen erfolgreich beendet :).

Veganer Rotweinkuchen mit Kirschen



==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rotweinkuchen mit Kirschen (vegan)*
Kategorien: Kuchen, Vegan
Menge: 1 Große Guglhupfform (Nordicware

Zutaten

H TEIG
400GrammMehl
80GrammKakaopuler
300GrammZucker
2Teel.Natron
1Teel.Salz
1-2Teel.Zimt
2Messersp.Nelkenpulver
240mlRotwein
240mlWarmes Wasser, ggf. Teil durch Kirschsaft
-- ersetzen
2Teel.Vanilleextrakt
160mlGeschmacksneutrales Öl (Sonnenblumenöl)
2Teel.Apfelessig
1GlasSchattenmorellen, abgetropft
100GrammZartbitterschokolade, in Stückchen gehackt
H GUSS (OPTIONAL)
120GrammZucker
4Essl.(= 40 g) Margarine oder 40 ml (=2 EL und 2 TL)
-- geschmacksneutrales Öl für eine palmölfreie
-- und definitiv sojafreie Variante (z.B.
-- Sonnenblumenöl)
2Essl.Sojamilch (ich nehme Hafermilch)

2Essl.Kakaopulver
2Teel.Vanille Extrakt oder 1 Pck. Vanillezucker und 2
-- TL Soja-/Hafermilch

Quelle

abgewandelt nach http://cakeinvasion.de/saftiger-
schokokuchen-vegan-laktosefrei/
Erfasst *RK* 26.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Ofen auf 175°C Ober/Unterhitze vorheizen. Guglhupfform fetten und ausmehlieren.
Mehl und Kakaopulver in eine Schüssel sieben. Alle trockenen Zutaten hinzufügen, vermischen.
Alle flüssigen Zutaten in einem Messbecher verrühren. Zu den trockenen Zutaten geben und kurz (!) miteinaner vermengen. Kleine Pulverrester machen nichts. Falls gewollt: abgetropfte Kirschen und Schokolade hinzufügen, kurz unterheben. Teig in die Form füllen.

Auf unterster Schiene ca. 75 Minuten backen. Unbedingt eine Stäbchenprobe machen - die Backzeit kommt auch auf die Form an.

K: Teigmenge war bei mir etwas viel für die Nordicwareform, hat noch für eine kleine Guglhupfform (halb gefüllt) gelangt, die habe ich nach 35 Minuten aus dem Ofen geholt. Evtl. Rezept auf 3/4 - 4/5 runterrechnen.. Sehr schokoladig, fluffig, der Kuchen ist weder klitschig noch kaugummiartig. Für die Rotweinvariante nehme ich nur Puderzucker, auf den puren Schokokuchen (Wasser statt Wein, keine Kirschen, keine Gewürze) haben wir auch schonmal den Schokoguss gegeben.
=====

*Link: Amazon Partner Net, wenn über den Link etwas gekauft wird erhalte ich eine kleine Provison

Dienstag, Oktober 18, 2016

Börek aus dem Ofen mit Kräuter-Linsensalat

Ha! Sie kocht ja doch noch..
Inzwischen hat sich hier die schöne Tradition des wöchentlichen Kochens mit anschließendem Spieleabend etabliert - abwechselnd bei Freunden und bei uns. Immer eine gute Zeit, mal was Neues auszuprobieren!

In meinem Vorratsschrank fiel mir eine Packung Yufkateig in die Hände, vom Marktbesuch in Mulhouse warteten noch riesige Kräuterbüschel auf Verarbeitung - perfekte Voraussetzungen für ein Essen Richtung Naher Osten.

im 7. Kräuterhimmel.. 4 Bund - 1 Euro


Den Linsensalat mit Kräutern habe ich im Frühjahr schonmal gemacht - er orientiert sich am Linsensalatrezept aus Greg und Lucy Maloufs Orientalisch vegetarisch*, ein wunderbares Basisrezept, das nach Lust und Laune verändert werden kann. Ich spendiere ihm die doppelte Menge an Kräutern (hier: Petersilie, Koriander, Minze), etwas Rucola, mehr Säure und Granatapfelkerne. Durchgezogen schmeckt der Salat auch am nächsten Tag noch wunderbar. Ein schöner Kombipartner für ein Buffet oder die nächste Mezze-Tafel.


Als knusprige Beilage habe ich mich für Börek aus dem Ofen entschieden - das Rezept, das ich bei Feinschmeckerle gefunden habe sprach mich an, bin ja nicht so der Frittierfan.. Gefüllt werden die Rollen mit Feta-Petersilie-Paprika bzw. Pul Biber, nach der Hälfte war die Füllung aus, ich hatte aber noch Yufka-Teig übrig, also gabs noch eine zweite Füllung mit Ziegenfrischkäse, sehr viel Pul Biber (uups, war dann aber gut!), ohne Ei. Hat einigen sogar noch besser geschmeckt als die ursprüngliche Variante.

Zwei Rollen blieben übrig, die schmeckten auch am nächsten Tag noch gut - einfach bei Umluft im Ofen nochmal aufbacken. Und so gibts nun endlich mal wieder ein Foto und dazu ein Rezept ;).

Börek aus dem Ofen und Linsensalat mit Kräutern


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsensalat mit Kräutern
Kategorien: Salat, Vegan, Vegetarisch, Mezze, Buffet
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250GrammLinsen (Le Puy, Pardina o.ä.) K: Belugalinsen
1Lorbeerblatt
1Thymianzweig
1Zitrone: Saft
40mlOlivenöl
Salz
Pfeffer
H DRESSING
1Zitrone: Saft
1Essl.Dijonsenf
50mlOlivenöl
2Essl.Rotweinessig
2klein.Knoblauchzehen, mit Salz zerdrückt (K: confierte
-- Knoblauchzehen)
H SONSTIGE ZUTATEN
1/2-1Granatapfel: Kerne
1BundMinze
1BundKoriander
1BundPetersilie
4Frühlingszwiebeln
H OPTIONAL
Labneh, Ziegenfrischkäse, Nüsse, geröstete
-- Kürbiswürfel

Quelle

nach Greg & Lucy Malouf - Orientalisch vegetarisch
Erfasst *RK* 14.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Die Linsen abbrausen, mit kaltem Wasser aufgießen. Lorbeerblatt und Thymanzweig zugeben und aufkochen. Linsen köcheln bis sie bissfestgar sind (je nach Linsenart ca. 20 Minuten). In einem Sieb abgießen, kalt abbrausen, Lorbeerblatt und Thymian entfernen. Zitronensaft und Olivenöl unterrühren, salzen und pfeffern.

Für das Dressing alle Zutaten in einem Schraubglas verschütteln.
Für den Linsensalat mit richtig viel Kräutern Kräuter waschen und hacken, zusammen mit gehackter Frühlingszwiebel und Granatapfelkerne zu den Linsen geben. Alles mit Dressing vermengen, etwas durchziehen lassen, ggf. nochmal nachwürzen.

Kathi:
Das Salatrezept ist ein absolutes Basisrezept. Weniger/Mehr/Andere Kräuter (Petersilie würde ich aber schon immer verwenden). Hartgekochte Eier, Süßkartoffel- oder geröstete Kürbiswürfel passen sicher auch gut. Feta oder Labnehbällchen, Nüsse... Ursprünglich wurden noch 25 g eingeweichte Steinpilze gehackt unter den Salat gemischt - sicher gut und würzig, hatte ich aber nicht.
Lässt sich super vorbereiten, schmeckt auch am nächsten Tag noch! Hervorragend für Mezzetafeln, Picknicks, Buffets..
=====


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Börek aus dem Ofen
Kategorien: Türkei, Snack, Buffet
Menge: 4 Portionen

Zutaten

24Yufka Blätter (K: ich hatte eine Packung mit 3
-- riesigen Kreisen)
Olivenöl
Schwarzkümmel
Eigelb
Olivenöl
H VARIANTE FETA
400GrammFeta
1BundGlatte Petersilie
150GrammJoghurt
2Eier
Salz
Pfeffer
1Teel.Pul Biber
1Essl.Paprika
H VARIANTE ZIEGENFRICHKÄSE
500GrammZiegenfrischkäse (geschätzt)
1Essl.Pul Biber
1Essl.Paprikapulver
1BundGlatte Petersilie
Salz
Pfeffer

Quelle

nach http://feinschmeckerle.de/2013/03/06/sigara-boerek-
einfach-rezept-backofen/
Erfasst *RK* 14.10.2016 von
Kathi Holzapfel

Zubereitung

Petersilie hacken. Feta zerdrücken, mit Joghurt und Petersilie vermengen, Eier unterrühren. Würzen. Analog mit Ziegenfrischkäse verfahren.

Die Yufkablätter aus der Packung nehmen, ggf kurz unter einem feuchten Geschirrtuch ruhen lassen. Immer ein Blatt herausnehmen, dünn mit Olivenöl bepinseln. Etwa 1 EL Füllung auf die Schmalseite geben, die Seiten einklappen und möglichst eng aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die restlichen Yufkablätter so lange unter dem feuchten Tuch lassen. So weitermachen, bis alles aufgebraucht ist. Eigelb mit Olivenöl verkleppern, die Rollen damit bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 225°C auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen, bis die Rollen schön goldgelb und knusprig sind. Warm mit Salat servieren.

Kathi: ich hatte große runde Platten, die auch schon leicht zerbröselten. Ich habe die Platten in je 9 Teile geteilt (2 Schnitte senkrecht, 2 waagerecht), so waren zwar einige Teile etwas verhutzelt, ich habe dann teilweise einfach zwei teilweise übereinandergelegt und mit etwas Öl bestrichen "zusammengeklebt". Gibt nur mehr Knusperschichten, stört also nicht.
Die Ziegenfrischkäsefüllung war eher aus der Not heraus geboren, da die Fetafüllung alle war - hat uns aber fast noch etwas besser geschmeckt! Beim Füllen kann man sich aber natürlich austoben: Zitronenschale, Spinat, Pinienkerne, Walnüsse... was gefällt.

Die Börek werden toll knusprig, sie schmecken sogar am nächsten Tag nochmal mit Umluft aufgebacken nochmal sehr gut. Dazu gabs bei uns Kräuter-Linsensalat mit Granatapfelkernen.
=====

* Link via Amazon Partner Net - wenn darüber Bücher gekauft werden, bekomme ich eine kleine Provision

Freitag, Oktober 07, 2016

Zu Fuß durchs Wehratal

Nachdem eher die Bitte nach mehr als nach Weniger kam, bringe ich euch hier ein paar Bilder der Wanderung vom letzten Mittwoch mit - es ging durchs Wehratal im Hotzenwald. Wobei durchs Tal etwas missverständlich ist - durchs Tal geht eine kleine Straße und die Wehra, man läuft auf den Hängen der Schlucht, ca. 300-400 m über dem Tal. Gestartet bin ich in Wehr, dann gehts auf der letzten Etappe des Schluchtensteigs erstmal flussaufwärts, Richtung Stausee.

Da stand dann leider schon das erste Schild "Umleitung" - wegen Forstarbeiten musste ich ein Stück außenrum, immerhin vorbildlich beschildert. Und unterwegs gabs ganz frisch geschlüpfte Kastanien!


Weiter gings erstmal noch eine Weile auf eher mäßig interessanten Forstwegen. Die Felsen werden dafür aber immer interessanter (auch eine Durchfahrt der Schlucht ist ziemlich hübsch - eine ganz eigene Welt..) und irgendwann zeigt der Wegweiser dann auf einen kleinen Pfad - ab hier wirds richtig schön.


Auf und ab auf engen Pfaden, über diverse Brücken, bald ist man im Bannwald, in dem der Wald sich selbst überlassen wird. Einige Passagen sind steil und bei Regenwetter sicherlich rutschig und deutlich problematischer zu gehen.
Noch sind die Buchen eher grün als rot, in zwei, drei Wochen dürfte der Weg optisch nochmal an Wucht zulegen..

Kurz eröffnet sich der Blick Richtung Rhein nach Süden


.. bevor es auf kleinen Pfaden weitergeht.



An der alten Wehrabrücke wechseln wir die Talseite. Das heißt erstmal ziemlich runter, dann wieder ziemlich rauf.





Auf der anderen Talseite wechselt man vom Schluchtensteig, der sich hier weiter nach Norden windet auf den Wehratal-Erlebnisweg, der wieder Richtung Wehr geht. Auch hier erreicht man nach kurzer Zeit wieder Bannwald, die Wege bleiben aber breit und ich möcht sagen kinderwagentauglich.

Einsamer Jägersitz


Ein bisschen spannend wirds beim Durchqueren der alten Felstunnel (um 1880), sie sind nicht lang, aber schön finster. Aufpassen, dass einem kein Stein auf den Kopf fällt!


Mein schon von der anderen Seite erspähter Raspunkt kommt in Sichtweite: Die Felsenhütte, die hoch über der Schlucht thront. Der Wind pfeift hier ganz schön, drum bleibts bei einer kurzen Rast.


Blick nach unten..



Von hier an sinds vielleicht noch 4-5 km bis zurück nach Wehr. Ab hier auch nur noch bergab, bis man am Kavernenkraftwerk Wehr wieder an der Straße angelangt ist. Jetzt noch ein Stück neben der Straße.. naja.. irgendwie muss man ja wieder zurück in die Zivilisation..

Wenn ichs mir aussuchen könnte, würde ich vielleicht doch überlegen, den Weg als Streckenwanderung Wehr-Todtmoos oder umgekehrt mit Hilfe des Busses zu machen - so könnte man die gesamte Zeit auf dem Schluchtensteig bleiben, wegetechnisch vermutlich spannender. Aber auch so - hat richtig Spaß gemacht, die erste (und hoffentlich nicht letzte) Herbstwanderung dieses Jahr.

Bedingt durch die Umwege und anderes Parken am Anfang: Gesamtstrecke lt. GPS ca. 19 km, reine Gehzeit: 4 Stunden + 1 Stunde Pausen (Fotografieren, Trinken, Essen); ich war aber zielich schnell unterwegs. Zu bewältigen sind ca. 700 Höhenmeter rauf und wieder runter. Bei schlechtem Wetter oder vorangegangen Regenfällen dauert der pfadige Teil auf dem Schluchtensteig sicherlich deutlich länger, Stöcke sind dann zu empfehlen. So dienten sie der schnelleren Fortbewegung, waren aber nicht unbedingt nötig.

Mittwoch, September 07, 2016

Hüttenwanderung im Verzasca Tal: Auf die Capanna d'Efra

Vergangene Woche bot sich mir nochmal die Möglichkeit für einen Kurzabstecher ins Tessin. Es lockte herrlichstes Wanderwetter und so haben meine Eltern und ich uns mal etwas Neues vorgenommen: eine Wanderung mit Übernachtung auf dem Berg.


Den Weg von Frasco im Verzasca Tal (885 m ü.N.) führt über die Alpe d'Efra und den Lago d'Efra (1836 m) zur nicht bewirtschafteten Capanna d'Efra auf 2039 Metern Höhe. Die Hütte hält Getränke und feste Nahrungsmittel wie Pasta, Reis, Polenta bereit - außerdem kann man hier natürlich übernachten. Die Anmeldung erfolgt einfach via Internet. Die Strecke (ca. 6 km einfach, 1200 Höhenmeter) kann man natürlich auch an einem Tag hin- und zurückmarschieren - wir haben uns aber für den Luxus der Hüttenübernachtung entschieden - die absolut richtige Entscheidung. So müssen wir nicht allzu früh starten und haben alle Zeit der Welt, unterwegs Steimandln zu bauen, Fotopausen einzulegen und natürlich einen seeehr erfrischenden Sprung in den Bergsee zu wagen (ok, nur ich ;) ).

Weil sich  meine Begeisterung u.a. in einer unglaublichen Fotomenge äußerte (dabei hatte ich doch nur die kleine Kamera dabei..), gibt es hier heute eine Wanderfotoflut. Die Fotos, auf denen ich zu sehen bin, hat Mama gemacht.

Ab Monti Montada gehts aufwärts..




Mich begeistert die wechselnde Vegetation, anfangs noch typisch Tessiner Mischwald, wird der Wald zu dunklerem Buchenwald, dann kommen Birken und schließlich die Lärchen. Ein Meer von Alpenrosen (wie toll muss das hier aussehen, wenn alles blüht?) und schließlich Wacholderheiden. Wunderschön!

Nach Kehren über Kehren haben wir die verlassene Alpe d'Efra erreicht. Höchste Zeit für eine Pause. Am Brunnen füllen wir unsere Wasserflaschen auf, jetzt folgt ein landschaftlich schöner Weg durch Wacholderbüsche und steinige Pfade zum See. Wir queren zwei, drei Bäche, alle führen nicht besonders viel Wasser, also alles kein Problem.

Alpe d'Efra, Fensterhöhle mit Ausblick



Am Lago d'Efra




Nach dem Bad im See fallen auf einmal Wolken von den Hängen - hier wird ziemlich deutlich, was es heißt, das Wetter kann hier in den Bergen schnell umschlagen. Zum Glück haben wir ja nicht mehr weit - etwa in 40 Minuten erreichen wir unser Ziel für heute: die Capanna d'Efra. (Bis dahin sind die Wolken dann auch wieder verschwunden.)





Der Abend auf der Hütte, die wir grandioserweise ganz für uns alleine haben, ist herrlich: Das Bier ist kalt, der Blick geht gen Tal und die Sonne versinkt langsam. Es gibt Spaghetti mit Tomatensauce aus dem Rucksack und Tessiner Merlot. Wie schön, Zeit zu haben.




So siehts übrigens in Küche/Aufenthaltsraum aus. Ein Gasherd, ein Holzherd incl. grooßem klassichen Polentatopf, den man übers Feuer hängen kann. Reichlich Merlot. Alles da, was man so braucht.



Der nächste Morgen empfängt uns mit magischer Stimmung. Um halb sieben bin ich wach, schnappe mir die Kamera und springe begeistert ums Haus. Was für ein Licht! Im Tal hängt noch der Nebel und von Minute zu Minute verändet sich das Licht, taucht die Bergketten in rosa Morgenlicht. Frühstück am großen Steintisch vor dem Haus, bevor es wieder Richtung Frasco geht. Beim Abstieg sind Stöcke sehr zu empfehlen, die steilen Steinstufen gehen sonst ganz schön in die Knie.




Nie ohne Mamas Powerbank ;)! Frühstück (natürlich auch selbst mitgebracht) mit grandioser Aussicht.




Der See ist morgens mindestens so schön wie am vorangegangen Nachmittag, die Sonne kommt gerade passend heraus.. noch ein kleines Abschiedsbad, das muss schon drin sein. Sehr erfrischt gehts an den Abstieg.



Wenn man dann wieder am großen Wasserfall angekommen ist, liegt das steilste Stück schon hinter einem.. Zeit für eine Abkühlung (das Wasser hier war übrigens nicht so kalt wie das im See..). Danach dauerts vielleicht noch eine Stunde und man ist wieder in Frasco angelangt, incl. Ziegen und Schlange (Viper? schlängelte sich freundlicherweise zischend ins Gebüsch, als sie meine Stöcke bemerkte) auf dem Weg..



Was für ein wunderbares Erlebnis. Am liebsten würde ich gleich weitergehen - es war hoffentlich nicht die letzte Tour in dieser Art..

Die Capanna d'Efra liegt am Höhenweg Via Alta Verzasca - das ist allerdings eine anspruchsvolle alpine Streckenwanderung mit T5/T6 Stellen, also (derzeit noch?) nichts für mich. Man könnte aber von der Hütte noch auf die Cima d'Efra (2577 m) steigen. Alternativen: Am nächsten Tag den Gagnone Pass überqueren und ins Nachbartal Val d'Ambra absteigen oder dem Wegweiser nach Lavertezzo folgen (angeblich 6 Stunden, das ist aber evtl. sportlich.. wir haben für unseren Abstieg jedenfalls deutlich länger als die angegebenen 2 Std. 40 Min. benötigt).

Sehr angenehm fand ich die durchwegs schönen Bergwege und Pfade, keine breiten Straßen oder geschotterten Wege, wie das hier im Schwarzwald öfter der Fall ist. Begangen ist der Weg auch nicht wirklich viel - Ende August ist vermutlich schon keine Hauptsaison mehr, uns begegneten ca. 6 Paare auf der gesamten Strecke.

In Frasco parkt man mit der Verzasca Parking Card (1 Tag 10 sFr, kann man am Taleingang und an einigen Parkplätzen kaufen) am besten am Wanderparkplatz an der Kirche, dort kann man für 3 sFr noch den Folgetag dranhängen. Alternativ kauft man zwei Tagestickets und kann damit überall im Verzascatal parken. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man natürlich auch her: Ab Bahnhof Locarno ins Verzascatal.